Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 499 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 499 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 499 -

Image of the Page - 499 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 499 -

49911. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit „Die erste Universität des Landes ist die in Tokio. Hier stand bis vor zwei Jahren der Augenklinik Professor Komoto vor, der um die Pfl ege der Augenheilkunde in Japan hochverdiente Senior der Augenärzte, von den japanischen Kollegen als die „Mutter“ der Augenheilkunde in Japan gefeiert. Nachfolger ist Professor Ishihara 1577; seine Klinik verfügt über 30 Betten und ein poliklinisches Material von durchschnittlich 7000 Kranken im Jahr. Sowohl die Augenklinik in Tokio, als auch die anderen in Städten, die ich besuchen konnte, sind sehr vollständig mit den neuesten Instrumenten und Apparaten eingerichtet, und dies gilt auch für die Augenklinik der Privatuniversität Keio, die über 60 Betten verfügt. […] Es wird sehr fl eißig in den Laboratorien der Kliniken gearbeitet und mir wurden viele schöne mikroskopische Präparate vorgelegt, die von dem technischen Geschick der Japaner Zeugnis ablegten. In Nagoya zeigte mir D. Kyozo Majiina 1578, Assistent Professor Oguchis, Reinkulturen der Chlamydozoen Prowazeks bei Trachom, und ich hoff e, daß Nachuntersuchungen diesen schönen Fund bestätigen werden.1579 […] „Das Studium der Medizin dauert vier Jahre. Ein praktisches Jahr nach Ablegung der Prüfungen ist nicht vorgeschrieben, wird aber von den meisten absolviert. Der Unterricht in der Augenheilkunde geschieht im dritten Jahre in zwei Unterrichtsstunden in der Woche, im vierten in einer Stunde, durch beide Semester; dazu gehen während beider Jahre die Studierenden in Gruppen eingeteilt, zum Praktizieren in die Klinik. Für den Unterricht steht eine größere Zahl japanischer Lehrbücher der Augenheilkunde zur Verfügung, darunter ein dreibändiges, verfaßt von Professor Suganama 1580 und zwei Mitarbeitern 1581, ferner ein ophthalmoskopischer Atlas von Professor Ogawa 1582. Die Studierenden verstehen alle deutsch. Die Vorträge, die ich vor einigen ärztlichen Gesellschaften oder vor Studierenden hielt, waren in deutscher Abb. 122. Ernst Fuchs zu Besuch an der Augenklinik Kioto Abb. 123. Ernst Fuchs zu Besuch an der Augenklinik Osaka Abb. 124. Ernst Fuchs als Vortragender an der Augenklinik der Universität Osaka
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)