Page - 505 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 505 -
Text of the Page - 505 -
50511.
Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit
Am 19. Januar 1923 stellte der britische
Vizekonsul in Manila Fuchs ein Transit-
visum zur RĂĽckreise nach Ă–sterreich
aus.1619 Auf dem Weg nach Hause reiste
Fuchs am 5. Februar 1923 von Singapur
mit dem Zug in die siamesische Hauptstadt
Bangkok. 1620 Vom 22. Februar bis zum 10.
März 1923 setzte Fuchs seine Reise mit
dem Ziel Port Said in Ägypten fort. Am
30. März 1923 trat Fuchs von Alexandria
aus seine Weiterreise an und erreichte ĂĽber den Adriahafen Brindisi das euro-
päische Festland. Von dort aus kam er am 6. April 1923 nach Feldkirch in
Vorarlberg.1621 (Abb. 135). Bereits am 11. April 1923 wurde ihm in Wien ein
neuer, zwei Jahre gĂĽltiger Reisepass mit dem Vermerk ausgestellt:
„Länder, für welche dieser Reisepaß gilt/Pays pour lesquels ce passeport est
valable: Alle Staaten Europas mit Ausnahme von Russland und zurĂĽck sowie alle
überseeischen Staaten.“ 1622 Abb. 135.
Reisepass von
Ernst Fuchs
(1923) mit den
letzten Stempeln
seiner RĂĽckreise
nach Ă–sterreich
Abb. 131.
Ernst Fuchs
(1. Reihe, MiƩ
e)
beim Besuch
des Dung Day
Medical College in
Shanghai
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663