Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 506 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 506 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 506 -

Image of the Page - 506 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 506 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)506 Anmerkungen 1417 Siehe Kap. 6. 1418 Gabriela SCHMIDT-WYKLICKY, Helmut GRÖGER, Die Wiener Ophthalmologische Schule. Geist und Leistung der ersten 150 Jahre, in: Spektrum Augenheilk. 26/6 (2012), S. 345-356. 1419 Siehe Kap. 5. 1420 Siehe Kap. 9. 1421 Vgl.: Kap. 2 u. FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 59. 1422 Vgl.: Kap. 6. 1423 Vgl.: Anm. 349. 1424 Hans BARKAN, Cooper Medical College, founded by Levi Cooper Lane: An Historical Sketch, in: Stanford Med. Bull. 12/3 (1954), p. 145-184. 1425 Die „Lane Medical Lectures“ wurden 1896 v. Levi Cooper Lane (1828-1902), d. damals d. Cooper Med. College in San Francisco präsidierte, etabliert. Angeboten wurden einmal pro Jahr an fünf aufeinander folgenden Tagen 10 Kurse über verschiedene med. od. chir. Th emenkreise. Die Vorlesungen richteten sich an Studenten, prakt. Ärzte od. Fachärzte u. wurden jeweils v. einem angesehenen Fachmann d. In- od. Auslandes abgehalten. Vgl.: Ankündigung v. Levi Cooper Lane: Foundation of the Lane Course of Medical Lectures in Cooper Medical College, in: JAMA 25 (1895), p. 1103. (Brief v. 8. Dezember 1895, veröff entlicht am 21. Dezember 1895). 1426 Zu Hans Barkan (1882-1960), vgl. Anm. 926. Otto Barkan (1887-1958) wurde ebenfalls in Wien u. München ausgebildet. 1920 Rückkehr a. d. Stanford Univ. Hauptarbeitsgebiet: Kongenitales Glaukom. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 346f.; IBBO (wie Anm. 18). 1427 Vgl.: Th e Lane Medical Lectures for 1911, in: California State J. of Med. 9/7 (1911), p. 306. 1428 Ernst FUCHS, Text-Book of Ophthalmology. Authorized Translation from the Twelfth Revised and Greatly Enlarged German Edition With Numerous Additions by Alexander Duane, M. D. Fourth Edition. J. B. Lippincott Company, Philadelphia & London 1911. Vgl. Kap. 6. 1429 $ 2.000 aus d. J. 1911 entsprechen heute € 48.000 ($ 54.000). Vgl.: Historischer Währungsrechner (Quelle Österr. Nationalbank), online abrufbar: https://www. eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner/#/ (Letzter Zugriff : 27. 11. 2020). 1430 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 106. In Lanes Originalankündigung (1895) ist nicht festgelegt, in welchem Abstand d. Lectures abgehalten werden sollen. Zu Beginn fanden sie jährlich statt, später gab es auch immer wieder unregelmäßige Intervalle, bis wieder zur jährl. Abhaltung übergegangen wurde. 1431 Vgl.: www.ancestry.com: Hamburg Passenger Lists, 1850-1934; New York, Passenger Lists, 1820-1957. (Letzter Zugriff am 20. 7. 2020). In d. New Yorker Passagierliste fi ndet sich auch d. Stempel „NON IMMIGRANT ALIEN“ u. d. Vermerk: „tourist returns in 3 months“. Ursprüngl. sollte Ernst Fuchs v. seiner Ehefrau Julie begleitet werden. Dieses Vorhaben kam aber – vermutl. krankheitshalber – nicht zustande, sodass sie v. d. Passagierliste gestrichen wurde. 1432 Vgl.: (Ed.), Minutes of the Proceedings, in: Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 12/3 (1911), p. 708. 1433 Ernst FUCHS, Th e Field of Vision in Tabetic Atrophy of the Optic Disc, in: ebd., p. 469-475;
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)