Page - 516 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Image of the Page - 516 -
Text of the Page - 516 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)516
1540 Th
e Wilmer Ophthalmological Institute (wie Anm. 1534).
1541 Ernst FUCHS, Development of Ophthalmology in Europe. (Address delivered at
dedication of the Wilmer Ophthalmological Institute, Johns Hopkins Hospital,
Baltimore, Oct. 15, 1929), in: Arch. Ophthalmol. 3/2 (1930), p. 133-147.
1542 Trachoma, in: Proceedings of the 1929 Annual Conference St. Louis, Missouri
November 11-13, 1929. National Society for the Prevention of Blindness. Publication
65, p. 123-147.
1543 Ebd., Discussion, p. 136f.
1544 Harvey James Howard (1880-1956). Entstammte d. Familie d. Duke of Norfolk,
geb. im Bundesstaat New York. Studium a. d. Univ. of Pennsylvania (M. D. 1908).
1910 Heirat u. Übersiedlung nach China m. fünfj ähr. Verpfl
ichtung als Vorstand d.
Augenklinik d. Univ. Med. School d. Christian College in Kanton (heute Guangzhou).
Rückkehr in d. USA. An d. Harvard Univ. m. Stipendium d. Rockefeller Foundation
Spezialisierung als Ophthalmopathol. (Schwerpunkt: angeb. Augenanomalien). 1917
Aufnahme i. d. Am. Ophthalmol. Soc. 1917-1927 Vorstand d. Augenabteilung am
Peking Union Medical College (PUMC). Initiierung eines Lehrprogramms mit
Einladung prominenter Ophthalmol. als Gastprof. 1921 Besuch bei Jujiro Komoto
(vgl. Anm. 1565) in Tokio. Als Dankesgeste v. Ernst Fuchs f. seine Einladung an
das PUMC durch Howard (1922) mehrmonat. Studienaufenthalt a. d. II. Univ.-
Augenklinik in Wien (Vorstand: Friedrich Dimmer, Nachfolger v. Fuchs, vgl. Anm. 44)
als persönl. Gast v. Ernst Fuchs 1923/24. Im Jahre 1925 zehnwöch. Gefangennahme
durch chin. Banditen. Erhielt d. privileg. Erlaubnis, d. letzten Kaiser v. China PUYI
Asin-Gioro (1906-1967) in dessen Palast in der Verbotenen Stadt zu behandeln. 1927
erster Lehrkanzelvorstand seines Faches a. d. Washington Univ. School of Medicine/St.
Louis, Missouri. 1931-1948 Med. Dir. d. Missouri Commission for the Blind. Vgl.:
Obituary: Am. Med. Assoc. J. 163 (1957), p. 138; Reginald F. JOHNSTON, Twilight
in the Forbidden City. Cambridge University Press, 1934, p. 272f.; David SHAVIT,
Th
e United States in Asia. A Historical Dictionary. Greenwood Press, New York/
Westport, Connecticut/London 1990, p. 247; Harvey J. HOWARD, A Visit to Dr. J.
Komoto of Tokyo, in: Am. J. Ophthalmol. 10 (1921), p. 752-757; ders., Department of
Ophthalmology, in: Addresses & Papers, Dedication Ceremonies and Medical Conference
Peking Union Medical College September 15-22, 1921. Peking Union Medical College
1922, p. 385-401; ders., Ten Weeks with Chinese Bandits. Dodd, Mead & Co., New
York 1926. Vgl. dazu d. Abschnitt über d. Chinaaufenthalt v. Ernst Fuchs in diesem
Kap.
1545 Vgl.: Anm. 1542, p. 136.
1546 Ernst FUCHS, Subjective Symptomatology of Ocular Disorders. An Address, in: Amer. J.
Ophthalmol. 13 (1930), p. 113-117.
1547 Vgl.: Anm. 1516.
1548 Gemeint ist Valentin Haüy (1745-1822). Sprachwissenschaftler, Lehrer u. Übersetzer
in Paris. Durch ein Schlüsselerlebnis (Verhöhnung u. Verspottung blinder Patienten
d. Hospice des Quinze-Vingts bei einem Straßenfest) Entstehung d. Plans, blinden
Kindern d. Erlernen d. Lesens zu ermöglichen. Durch Bekanntschaft mit d. berühmten
Wr. blinden Pianistin, Komponistin, Sängerin u. Musiklehrerin Maria Th
eresia Paradis
(1759-1824), die über eine eigene Vorrichtung nach d. Prinzip eines Setzkastens
z. Schreiben u. Drucken v. Noten verfügte u. so gemeinsamen Musikunterricht
back to the
book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Title
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Subtitle
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Author
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Publisher
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 696
- Category
- Biographien
Table of contents
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663