Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 531 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 531 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 531 -

Image of the Page - 531 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 531 -

53112. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm geschaff ene Marmorrelief, das seit damals im Hörsaal der I. Universitäts- Augenklinik angebracht war1654, in den Arkadenhof der Universität überführt. Die Initiative zu diesem Zeugnis immerwährender Würdigung durch die Universität Wien, der Fuchs großes Ansehen erworben hatte, ging von bei- den damaligen Vorständen der Universitäts-Augenkliniken im Allgemeinen Krankenhaus, Arnold Pillat und Karl David Lindner, gemeinsam aus. Am 21. Oktober 1950 erteilte der akademische Senat der Universität Wien seine Zustimmung. 1655 Die feierliche Enthüllung fand am 21.  Juni 1951 zuerst im Großen Festsaal der Universität und danach im Arkadenhof statt. 1656 Lindner hielt die Festrede. 1657 Mit dem Abstand von mehreren Jahrzehnten sprach er dabei auch die bekannte Strenge seines früheren Lehrers an: „Wer seine berühmte Vorlesung regelmäßig besuchte, brauchte sich auch nicht vor der bekannt strengen Prüfung bei Fuchs zu fürchten. […] Fuchs war ein strenger klinischer Vorstand. Er verlangte von seinen Aerzten das Äußerste an Arbeit und Pfl ichterfüllung. Ich selbst war eine Zeitlang im Zweifel, ob ich diese Schulung würde durchhalten können. Aber er gab uns das Beispiel eiserner Pfl ichterfüllung und ununterbrochener Arbeitsleistung. So hielten wir stand und suchten ihm nachzueifern.“ 1658 Jubiläumspostkarte Weniger bekannt, aber wegen der erzielten Breitenwirkung durchaus bemer- kenswert, ist, dass anlässlich des 100. Geburtstags von Ernst Fuchs auch eine Postkarte mit der Abbildung von Müllners Portraitrelief in Umlauf gebracht wurde.1659 Festsitzung am 22. Juni 1951 Am Tag nach der Denkmalsenthüllung im Arkadenhof, dem 22. Juni 1951, hielten die Wiener Ophthalmologische Gesellschaft und die Gesellschaft der Ärzte im „Billrothhaus“ (Frankgasse 8 im 9. Wiener Gemeindebezirk) eine gemeinsame wissenschaftliche Sitzung zu Ehren von Ernst Fuchs ab.1660 Wolfgang Denk (1882-1970)1661 sprach in seiner Funktion als Präsident der Gesellschaft der Ärzte die ehrenden Einleitungsworte: „Es ist nur wenigen Sterblichen vergönnt, daß sie durch ihre Leistungen und ihre Persönlichkeit auch nach ihrem Tode noch weiter wirken. Die Wiener medizinische Schule von heute ist so glücklich, daß sie unter ihren Vorfahren eine große Anzahl solcher Männer besitzt, deren Lebenswerk auch auf die heutige
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)