Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 570 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 570 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 570 -

Image of the Page - 570 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 570 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)570 Ein Stipendium gestattete ihm 1878 während der Assistentenzeit, Paris und London zu besuchen, 1877 war er das erste Mal anwesend bei der Versammlung der deutschen Ophthalmologen in Heidelberg. Dort lernte er auch Frans Cornelis Donders, den „Olympier“, wie man ihn im Kreise der Jüngeren nannte, kennen. Diese Bekanntschaft sowie diejenige mit Winiwarter sollte in kurzer Zeit für das weitere Schicksal von Fuchs ent- scheidend werden. Winiwarter, einst gemeinsam mit Fuchs Operateur an der Klinik Billroth, war 1878 Professor für Chirurgie in Lüttich geworden. Er hatte dort neben- her auch über Ophthalmologie zu sprechen und besaß einen Krankensaal mit acht bis elf Betten für Augenkranke. Unwillkürlich denkt man an Zürich, Horner und Billroth, wenn man von Fuchs erfährt, dass er haupt- sächlich Winiwarter seinen Ruf nach Lüttich verdankte. Man fand in der Nachbarschaft keinen geeigneten Fachvertreter; es sollte aber in Lüttich eine eigene Lehrkanzel für Ophthalmologie eingerichtet werden, so schlug Donders den Arlt-Schüler Fuchs vor. In Lüttich aber kam er 1881 aus der schon gewonnenen neueren Zeit gewis- sermaßen wieder zurück in die alte. Ganz deutlich merkte er das selbst, zum Beispiel als er in der Fakultät als aktiven Kollegen noch Th eodor Schwann getroff en hat. „Ich war der Meinung, daß er einem vergangenen Jahrhundert angehöre“, schrieb Fuchs in seiner Selbstbiografi e. Im Jahre 1836 hatte Schwann bekanntlich das Pepsin entdeckt und im Jahre 1839 seinen Königsgedanken publiziert, der die Zelle als das allgemeine Grundelement der tierischen und pfl anzlichen Anatomie ansprach. Fuchs fi el auf, dass Schwann ein „Klerikaler“ war, daneben aber, wie er sich ausdrückte, „ein sehr lieber alter Herr und berühmter Weinkenner“. Im Zusammenhang mit die- ser Fuchs’schen Feststellung sei hier noch auf etwas hingewiesen, das recht interessant ist. Schwann hat sein grundlegendes Werk über die Zelle als Grundelement nicht eher veröff entlicht, bevor er nicht ein „Imprimatur“ der bischöfl ichen Behörde dafür bekommen hatte. Der Physiologe Rothschuh meint, dies sei in der naturwissenschaftlichen Literatur wohl ein einmaliges Ereignis. Andererseits zeigt diese Tatsache deutlich, dass sich Schwann der Tragweite seiner Entdeckung voll bewusst war, denn für das Pepsin oder für die Beobachtungen der Bedeutung von Keimen für Fäulnis und Gärung oder von der Galle für die Verdauung (er hat übrigens auch die erste Gallenfi stel angelegt) hat er sich kein „Imprimatur“ geholt.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)