Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Page - 655 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 655 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Image of the Page - 655 -

Image of the Page - 655 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text of the Page - 655 -

655Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis Abb. 42: Haupteingang des alten Allgemeinen Krankenhauses (9. Wiener Gemeinde- bezirk, Alser Straße 4) um 1930. Originalfotografi e. Austrian Archives/ Imagno/picturedesk.com Abb. 43: Von Ernst Fuchs eigenhändig verfasste Ambulanzstatistik seiner Klinik für 1903. Privatbesitz. Fotografi e d. Verf. Abb. 44: Ambulanzkarte der II. Universitäts-Augenklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus mit dem Hinweis auf die täglich stattfi ndende unentgeltliche Sprechstunde von Ernst Fuchs für Bedürftige. Privatbesitz. Fotografi e d. Verf. Abb. 45: „Programm“ bei der Gründung der Wiener klinischen Wochenschrift (1888). Titelseite des 1. Heftes vom 5. April 1888. Fotografi e d. Verf. Abb. 46: Ludwig Mauthner (1840-1894). Denkmal v. Rudolf Weyr (1898) im Arkaden- hof d. Univ. Wien (Ausschnitt). Archiv der Universität Wien. Foto grafi e: Franz Pfl uegl. (https://geschichte.univie.ac.at/de/bilder/ludwig-mauthner-1840 -1894, letzter Zugriff : 20. 7. 2020). Abb. 47: Von Ernst Fuchs festgelegtes Statut für das auf seine Initiative an der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1893 begründete „Operations-Institut“. Fotografi e d. Verf. Abb. 48: Karl David Lindner (1883-1961). Jüngster Assistent von Ernst Fuchs. Samm- lungen der Medizinischen Universität Wien. Abb. 49: Eigenhändige Aufzeichnungen von Karl David Lindner vom 14. 10. 1909 über den Befund, die Behandlung und den Krankheitsverlauf bei einer Trachompatientin. Persönliches Notizbuch Lindners. Privatbesitz. Fotografi e d. Verf. Abb. 50: Ernst Fuchs mit 17 Assistenten und ausländischen Gastärzten seiner Klinik um 1905/06. Originalfotografi e von Robert Th iele (Wien VIII., Alserstrasse 43) mit Unterschriften: 1. R.: Richard Krämer, Rudolf Bergmeister, Tertsch, Maximilian Salzmann, Ernst Fuchs,Viktor Hanke, Guzmann, A. Sarafoff , A. Koenig, 2. R.: (2 unleserliche Unterschriften), Wyler, Urmetzer, Josef Meller, Steidl, Trebiakowski, S. Korski, (unleserlich). Sammlungen der Medizinischen Universität Wien. Abb. 51: „Recipients of Honorary Degree of Fellowship of the Royal College of Physicians and Surgeons of England Aug. 6. 1913”. Originalfotografi e, London 1913. (Ernst Fuchs und Anton Freiherr von Eiselsberg 1. Reihe, Mitte). Sammlungen der Medizinischen Universität Wien. Abb. 52: Ernst Fuchs als Teilnehmer der Zusammenkunft der Section of Ophthalmology beim International Congress of Medicine, London 1913. Originalfotografi e (Ernst Fuchs 2. Reihe, 9. von rechts). Wellcome Collection, London (frei zugängliche Internetversion). Abb. 53: „Letzte Photographie mit den Herren der Klinik“ (1915). Originalfotografi e mit eigenhändiger Beschriftung durch Ernst Fuchs. 1. R.: 1. v. li. Josef Meller, 3. v. li. Viktor Hanke, 2. R.: 7. v. li. Ernst Fuchs, 9. v. li. Karl David Lindner. Sammlungen der Medizinischen Universität Wien. Abb. 54: Lehrbuch der Augenheilkunde von Ernst Fuchs. 1. Aufl age (1889). Privatbesitz. Fotografi e d. Verf.
back to the  book Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Title
Ernst Fuchs (1851-1930)
Subtitle
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Author
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Publisher
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
696
Category
Biographien

Table of contents

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)