Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 25 -

25 „Der Wiener Vasari“ einen oder anderen Gast zum Nachtmahl, um einen Mitbewohner, einen Logierbe- such oder ein Austauschkind. Es erscheint an dieser Stelle opportun, aus einem Brief Erica Tietze-Conrats an den befreundeten Josef Floch, der damals bereits seit Länge- rem in Paris lebte, zu zitieren, da hier die Modalitäten, die dem Aufenthalt der meist jugendlichen Hausgäste zugrunde lagen, recht anschaulich wiedergegeben werden : „Ich habe mir gedacht, daß ich […] zweierlei Angebote mache : 1) ein eigenes Zim- mer, das geheizt wird, in dem er das Fenster bei Nacht zulassen kann (es wäre Burgls Zimmer, die ja während Hans in Amerika ist, ruhig mit mir schlafen kann), also sehr vornehm u. edel, inkl. ganzer Pension, Licht, Bad, Telephon, Wäsche (ausgenommen die Putzereiwäsche, das sind steife Kragen, Frackhemden)  – 10 Sch. täglich und für die Mädchen 15 plus 3, also 18 Sch. im Monat. 2) Falls er sich wirklich entschließen kann, bei Anderl zu wohnen, was sicher sehr gesund ist, eine Abhärtung fürs Leben, wenn er’s aushält, so rechne ich nur 7 ½ Sch. täglich für alles zusammen (siehe oben), das Trinkgeld für die Mädchen  – 18 Sch. monatlich  – dazu. Falls er mittags nicht zuhaus ist, wird nix [sic !] abgezogen, aber er bekommt, wenn er es will, kaltes Nacht- mahl aufgehoben (und sein Joghurt !).“8 Zwar stammt das Schreiben an Floch aus dem Jahr 1935, doch kann man angesichts des wohldurchdachten Prozederes davon ausgehen, dass bei früheren Gelegenheiten ähnlich vorgegangen worden war. Der Tietze’sche Haushalt ist ein Netzwerk in Bewegung. Erica Tietze-Conrat hatte eine lapidare Art, Personen zu erwähnen, meist ohne weiteren Kommentar, stets den gleichen Abstand wahrend. Etliche junge Leute werden mal kürzer, mal länger in die Familie aufgenommen. Weder ein Gästebuch hat sich erhalten noch führen die zentralen Meldeakten außer dem Ehepaar Tietze weitere Bewohner für all die Jahre an. Auch Fachkollegen ziehen vorübergehend bei Tietzes ein (Paul Clemen, Gustav Kirstein), so wie sie selbst auch gelegentlich bei Kollegen und Freunden im Ausland logieren (Campbell Dodgson, Josef Floch). Auch Tietzes bewegten sich in jenen halb öffentlichen Zirkeln (Mahler-Werfel, Schwarzwald, Schönberg, Neurath etc.), die Edward Timms so anschaulich in seinem Modell der Kreise für die Zeit um 1910 dargestellt hat.9 Doch gab es für sie auch noch ein häusliches, intimeres Netz- werk, das sich für die Familie zukünftig als besonders tragfähig erweisen sollte. Dank ihrer zahlreichen und rasch wechselnden Begegnungen ermöglicht Erica Tietze-Conrat dem Leser unerwartete Einblicke in den Alltag der Wiener Kunst- szene der frühen 1920er-Jahre, die damals, wie kaum je zuvor oder danach, mit der internationalen Avantgarde in Berührung kam. Oft waren diese Treffen „sparten- übergreifend“ und fanden in einer Privatwohnung oder einem Atelier statt, etwa bei Kieslers, bei denen junge Theaterleute aus Berlin und Vertreter der niederländischen Bewegung „De Stijl“ zu Gast waren, oder bei Lea Bondi, die ihren neuen Geschäfts- partner, den bis heute unvergessenen Galeristen und Publizisten Alfred Flechtheim, in Wien einführte. Fannina Halle war die Wiener Anlaufstelle für die russische Avantgarde, und neben Kunstwissenschaftlern trafen sich in ihrer Wohnung auch
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat