Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 157 -

157 Tagebuch 1923 veröffentlichten Erinnerungen (Beaumont/Rode-Breymann 1997, 501, 587 ; Tietze-Conrat unveröff./a, 35, 58 ; Krapf-Weiler 2007c, 283, 284). 33 Karl Russ, Abschied der drei Brüder Muhrauer, um 1830 ? Helsingfors  – Helsinki. „Sie ist die Jüngste“  – ETC, selbst die Jüngste von drei Schwestern, hatte zu ihrer Jüngsten ein besonders inniges Verhältnis. Geboren in den späten Kriegsjahren, gab die Gesundheit Vronis oft Anlass zur Besorgnis. Veronika Tietze starb schließlich im Alter von nur neun Jahren, im Juni 1927, an Gehirnhautentzündung. Das Gedicht erschien 1926 in ETCs Ge- dichtband „Abschied“ (TB 1926, 27.3.). 34 Kritikerin von Lilly Steiners Porträtkunst war neben Katherina Zirner vermutlich die Ma- lerin und Grafikerin Maria Fischer. Christian Dietrich Grabbe (1801–1836), Napoleon oder Die hundert Tage, Drama, 1831 ; Hannibal, Tragödie, 1935. Grabbe gilt als Wegbereiter des Realismus auf der Bühne. Anton Reichel, Kustos der Graphischen Sammlung Albertina und während der Zeit des Nationalsozialismus Direktor des Hauses. In späteren Jahren trat Reichel zusehends auch als Komponist von Liedern und Sonaten an die Öffentlichkeit. 35 Vor allem die Verhandlungen mit Ungarn zogen sich bis zum Abschluss eines Überein- kommens im Jahr 1932 hin. Laut § 208 des Vertrags von St. Germain standen den Nach- folgestaaten der Habsburgermonarchie nur jene Güter zu, die auf ihren jeweiligen Gebieten gelegen waren. „Wenn sich Österreich trotzdem mit den ungarischen Forderungen beschäf- tigen wird, so kann dies nur auf Grund einer der im Artikel 196 des Friedensvertrages von St-Germain vorgesehenen freien Vereinbarung geschehen, die Gegenstände, die zum kulturellen Erbe einer der Sukzessionsnationen gehören, in ihre geistige Heimat zurück- bringen sollen. Dann wird aber Österreich nicht der gebende Teil sein, sondern Gegenfor- derungen zu stellen haben“, so der ministerielle Unterhändler HT in den Erläuterungen seiner Aufgaben in der Zeitschrift „Kunstchronik und Kunstmarkt“ (Tietze 1919/1920). „Wenn die Ungarn immer wieder versuchten, ihre finanziellen Ansprüche an Österreich mit den kulturellen zu verbinden, so ist in dieser Phase in Österreich anstatt des Bundes- kanzleramts und des […] Unterrichtsministeriums das Finanzministerium in der Führung der Verhandlungen immer mehr in den Vordergrund getreten ; Fiskalisten waren aber […] niemals Freunde der kulturgeschichtlichen Sammlungen und zeigten stets Neigung, unver- meidliche Zahlungen durch rücksichtslose Preisgabe ideeller Werte zu vertreten.“ (Lhotsky 1974, 202–203.) Zum Thema Ungarn siehe auch TB 1923, 28.10., 1.11.; TB 1924, 19.3., 21.3. 36 Campbell Dodgson war von 1912–1932 Leiter der Abteilung „Prints and Drawings“ im British Museum (Campbell Dodgson, Dictionary for Art Historians). Trotz Verhinderung kann der geplante „Logierbesuch“ bei Dodgson als ein gutes Beispiel für die Gegenseitig- keit jener häuslichen Kontakte angesehen werden. Zu Dodgson siehe TB 1937/2, 28.5.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat