Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 169 -

169 Tagebuch 1923 Frau Jaray ist nicht eindeutig zuordenbar. Vermutlich handelte es sich um Entwürfe für die Feuerhalle am Wiener Zentralfriedhof, für deren Gestaltung 1921 ein Wettbewerb ausgeschrieben worden war. Realisiert wurde schließlich 1923 der Entwurf des Drittgereihten, Clemens Holzmeister. Zu Ernst Kris, dem Cousin von Dr. Betty Kurth, siehe TB 1923, 24.6.–30.6.; TB 1937/2, 29.5. Welche Arbeit Kris von HT übertragen wurde, ist nicht bekannt. Insgesamt fünf Jahre, von 1922–1927, war Bettina „Betty“ Kurths Cousin, der junge Kunsthistoriker Ernst Kris, als unbezahlte wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für „Plastik und Kunstgewerbe“ des Kunsthistorischen Museums unter der Leitung von Hermann J. Hermann (Nachfolger von Julius von Schlosser) tätig (Ernst Kris, in : Wend- land 1999a, 387 ; zu Kris siehe TB 1937/2, 29.5.). Betty Kurth (Promotion 1911) gehörte mit ETC (1905) und Lili Fröhlich-Bum (1910) zur ersten Generation weiblicher Kunsthistoriker an der Wiener Universität. Aufschluss über zahlreiche Parallelen in der Organisation des beruflichen Alltags von ETC und Betty Kurth gibt der Aufsatz von Monica Stucky-Schürer (2009) ; zu Kurth siehe TB 1937/1, 21.4. „Novelle vom lieben Gott“  – unveröffentlichtes Werk ETCs, im Nachlass nicht enthalten. Gustav Mahler war in einem Ehrengrab auf dem Grinzinger Friedhof im 19. Wiener Ge- meindebezirk beigesetzt worden. Der Entwurf zum Grabstein stammte von Josef Hoff- mann. ETC hat hier das Werk des „Rembrandtdeutschen“ (August Julius Langbehn) vermutlich nicht zum ersten Mal zur Hand genommen. 1890 (bei Hirschfeld in Leipzig  – anonym) erschienen, lag das Buch 1922 in seiner 84. Auflage vor  – ein Bestseller also. Aus heutiger Sicht mutet der sprunghaft-aphoristische Text, der den Niederländer Rembrandt als den „vollkommenen Deutschen“, als „Künder einer neuen Gesellschaft“ charakterisiert, abst- rus an. Verwerfung von Modernität und der rationalistischen Tradition wären, nach Fritz Stern, das eigentliche Thema dieses Werks. Dennoch war „Rembrandt als Erzieher“ bei zahlreichen prominenten Kunstwissenschaftlern auf positives Echo gestoßen. Wilhelm von Bode hatte nach Erscheinen des Buchs eine umfassende und wohlwollende Bespre- chung (Bode 1890) verfasst, und der Rembrandt-Forscher Carl Neumann (1860–1930) widmete dem Werk in seiner umfangreichen Studie zu Künstler und Werk insgesamt acht Seiten (Langbehn 1890 ; Stern 2005, 170 ; Neumann 1922). 102 Der Orden der Ursulinen verfügte zwar über kein Konservatorium, jedoch befanden sich im Gebäude in der Johannesgasse 8 im 1. Wiener Gemeindebezirk eine von den Ursu- linen unterhaltene Lehrerinnenbildungsanstalt und verschiedene Mädchenbildungsein- richtungen. Es ist anzunehmen, dass Philomena Blaschitz an einer dieser Schulen Musik unterrichtete. 103 Die erste österreichische Segelflugwoche fand vom 13.–21.10.1923 am sogenannten Waschberg bei Stockerau in Niederösterreich statt. „Sanierungswerk“  – Bundeskanzler Ignaz Seipel (1922–1924, 1926–1929) hatte im Ok-
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat