Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 173 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 173 -

Image of the Page - 173 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 173 -

173 Tagebuch 1923 Zubrot für den Tietze’schen Haushalt. Beide stellten ihre volksbildnerischen Vortrags- reihen mit der Stabilisierung des Kleriko-Faschismus ein (HT 1933/34, ETC 1934/35) (Österreichisches Volkshochschularchiv). Der wohlhabende burgenländische Weingroßhändler Sándor Wolf begann um 1900 mit dem Aufbau einer privaten Kunstsammlung (archäologische Objekte, Kunst und Kunst- handwerk sowie Judaika), die er der Öffentlichkeit mittels eines eigenen Museums zu- gänglich machte. 1938 floh Wolf nach Palästina. Wolf gehörte auch dem Urania-Verein an. Der Junggeselle hatte sechs Schwestern, von denen zu diesem Zeitpunkt noch fünf am Leben waren. „Unsre in Paris gekauften Zeichnungen“  – in jenen Jahren der republikanischen Um- gestaltung der Museen empfanden engagierte Kunsthistoriker und Kunstkenner es als staatsbürgerliche Selbstverständlichkeit, qualitätsvolle Werke für staatliche, aber auch pri- vate Sammlungen ausfindig zu machen und deren Erwerb anzuregen. Dr. Robert Friedmann, Wien 1, Maximilianstraße  – heute Mahlerstraße (Gaugusch 2011, 778). Abbildungen zweier Zeichnungen Ehrlichs von der jungen Tänzerin Niddy Impekoven in Tietze-Conrat 1925a, 82, 83. 114 Zum Hutterstrasserhaus in der Kahlenberger Straße konnte nichts herausgefunden wer- den. Carl Hutterstrasser (1863–1942), Komponist und Inhaber der Bösendorfer Klavier- fabrik, gehörte in ETCs Jugend zum musikalischen Bekanntenkreis der Eltern. 115 Auch mit dem Verleih von Kokoschkas Doppelporträt waren Tietzes sehr zurückhaltend. 1938 konnte es, so wie andere Kunstwerke aus der Sammlung Tietze, vermutlich dank der Hilfe von Frederick Hartt aus Österreich herausgeschmuggelt werden (siehe dazu TB 1938/1, 16.4.). In finanzieller Not boten Tietzes das Gemälde schließlich 1939 über Ver- mittlung des ebenfalls emigrierten Kunsthändlers Hugo Feigl (1889–1961) dem Direktor des Museum of Modern Art in New York, Alfred H. Barr (1902–1981), an. Der Ankauf konnte über Mrs. John D. Rockefeller jr. finanziert werden (Vgl. dazu Natter 2002, 74 ; zum Doppelporträt siehe TB 1924, 23.6.). 116 Gemeint ist Elek Petrovics, Direktor des Museums der Schönen Künste in Budapest und somit unmittelbarer Gegenspieler der österreichischen Vertreter bei der Verteilung des habsburgischen Kunstnachlasses. Zu den Verhandlungen mit Ungarn siehe TB 1923, 20.7., 28.10.; TB 1924, 19.3., 21.3. Renaissancebühne (1920) in Wien 7, Neubaugasse 38  – ehemalige Volksbühne (1912), heute Theater der Jugend. Von 1918–1923 lebte Kaschnitz als Verlagslektor in München, anschließend übersiedelte er nach Rom. 117 Elisabeth Bergner heiratete den Regisseur Paul Czinner erst nach ihrer Emigration aus Deutschland 1933 in London.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat