Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 176 -

176 Tagebuch 1923 Kunst Wien ist der Auffassung, dass es sich bei dem Kokoschka-Gemälde um das Porträt Alma Mahlers (um 1913, heute im National Museum of Modern Art, Tokyo) handelte (Wingler 1956, Abb. 78, 302). Zum Verkauf des Gemäldes „Sommernacht am Strand“ (auch : „Mondlandschaft“) von Edvard Munch, ein Geschenk von Walter Gropius an Alma zur Geburt der gemeinsa- men Tochter Manon, an die Österreichische Galerie kam es vor dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Mahler-Werfel stellte das Bild der Galerie 1937 leihweise für zwei Jahre zur Verfügung. Nachdem das Ehepaar Mahler-Werfel 1938 vor den Nationalsozialisten geflohen war, verkaufte der Stiefvater Mahler-Werfels, Carl Moll, das Gemälde 1940  – wohl ohne deren Einverständnis  – an die Österreichische Galerie. Rückforderungen Mahler-Werfels nach dem Krieg blieben ergebnislos. Erst ein Restitutionsverfahren nach dem Rückstellungsgesetz 1998 (gemäß § 3 BG vom 4.12.1998, BGBl., Nr. 181) führte im Jahr 2006 zur Rückgabe des Bildes an die Erben von Alma Mahler-Werfel (Vgl. dazu Fürnsinn 2009). 126 Unklar, wer mit Dr. Gross gemeint war. Zu Zimmermann siehe TB 1923, 29.10. 127 Zur Broschüre „Die Zukunft der Wiener Museen“ siehe TB 1923, 5.11. 128 1924 kam es bei der Ausrichtung des Musik- und Theaterfests der Stadt Wien zu einer Kooperation der Stadt Wien mit HTs GFMK. Die Initiative des Fests ging auf David Jo- sef Bach zurück. Die GFMK übernahm die Organisation der beiden Großausstellungen „Ausstellung internationaler Kunst“ und „Internationale Ausstellung neuer Theatertech- nik“. 129 Frau Ruault-Frappart  – vermutlich die Witwe des 1921 verstorbenen Tänzers, Choreo- grafen und Schauspielers Louis Ruault-Frappart (1832–1921) (Louis Ruault-Frappart, Österreichisches Biographisches Lexikon). 130 Kieslers Verbindung zu den Konstruktivisten im Umkreis der Zeitschrift „De Stijl“ hatte sich zu dieser Zeit vertieft. Der Maler Hans Richter, seit 1922 Mitglied von „De Stijl“, war in den frühen 1920er-Jahren vor allem mit dem avantgardistischen Film beschäftigt (John Frederick Kiesler, in : Thieme/Becker 1927, 586 ; Warncke 1990, 212). Der holländische Architekt Jacobus Johannes Pieter Oud, Mitbegründer der Zeitschrift „De Stijl“, war 1918 zum Architekten des Städtischen Wohnungsamts in Rotterdam er- nannt worden. Berühmt wurden seine im Westen Rotterdams errichteten Arbeitereta- genwohnungen (die „Tusschendijken“-Blöcke, 1920/21), die Siedlung „Oud Mathenesse“ (1922–1924) sowie Einzelbauten wie das Café „De Unie“ in Rotterdam. Oud gilt als Hauptvertreter der strengen Richtung in der holländischen Baukunst (J. J. P. Oud, in : Thieme/Becker 1927, 129–130 ; Warncke 1990, 211, 212). Nicht sympathisch fand ETC den Schauspieler Hans Rodenberg, der sich in den 1920er- Jahren länger in Wien aufhielt. „Sept. 1919–23 Schauspieler in Berlin ; gleichz. Agitprop- arbeit ; 1921 Annahme des Künstlernamens Rodenberg ; 1923–Juli 1926 Schauspieler u.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat