Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 183 -

183 Tagebuch 1923 mens tätig gewesen ist. Als ihr Ehemann eine Pension erhielt, normalisierten sich die finanziellen Bedingungen der Familie schließlich (Kahmann unveröff., 41). Der Tannenbaum, Märchen von Hans Christian Andersen. Carl Loewe (1796–1896), Die Uhr, Opus 123, 1852. Wiener Buxbaum Quartett  – Formation um den Cellisten Friedrich Buxbaum (1869– 1948). 159 Vermutlich handelte es sich um einen Besuch beim Publizisten Franz Zweybrück. Das gemeinsame Buch von ETC und Ehrlich wurde schließlich unter dem Titel „Ab- schied“ 1926 im Krystall-Verlag (Wien-Leipzig) herausgebracht (TB 1926, 27.3.). Das „Michaeler-Durchhaus“ ist eine von einer imposanten Kuppel bekrönte Durch- gangspassage (19. Jh.) der ehemaligen kaiserlichen Residenz (Hofburg) in der Wiener Innenstadt. 160 Höchstwahrscheinlich handelte es sich um die von Oskar Laske mit sieben Originallitho- grafien illustrierte Ausgabe von Ferdinand Raimunds „Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär“ (Wien 1923). Bartholomäus Stefferl, Pferde, Bleistift und Pastell, 1923. Das Bild wurde 1930 in der Ausstellung der Sammlung Tietze in der Österreichischen Galerie gezeigt. Das Ölporträt von Vroni Tietze wurde in der Zeitschrift „Das Zelt“ abgedruckt (vgl. dazu TB 1924, 13.1.). Wilhelm Worringer, Die Anfänge der Tafelmalerei, Leipzig 1924 (in Karl Schefflers und Curt Glasers Reihe „Deutsche Meister“) ; Max J. Friedländer, Albrecht Altdorfer, Berlin 1923. Es handelte sich um das Werkverzeichnis für die Gemälde Altdorfers. Ebenfalls 1923 war HTs Albrecht-Altdorfer-Monografie erschienen, gleichfalls in Schefflers und Glasers Reihe „Deutsche Meister“. 161 Tietze rezensiert in diesem Artikel die Edition des ersten Nachlassbandes von Aufsätzen Max Dvořáks durch Karl Maria Swoboda und Johannes Wilde (Tietze 1924a ; Dvořák 1924a). Zur behutsamen historischen Einführung in die „jüdische Problematik“ wurde den Kin- dern Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“, erschienen 1842, vorgele- sen. Gedichte über das Moor von Droste-Hülshoff waren in der Gedichtesammlung von 1844 unter dem Abschnitt „Heidebilder“ erschienen. Hans Tietze, Alt-Wien in Wort und Bild vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts, Wien 1924. „Mit Berls in die Wiener Porzellanfabrik“  – Porzellanfabrik, siehe TB 1923, 28.12. 162 „Wiener Porzellanmanufaktur Augarten“, im 2. Wiener Gemeindebezirk, gegr. 1718,
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat