Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 273 -

273 Tagebuch 1924 (Leipzig). HT war gemeinsam mit Kirstein und Curt Glaser (TB 1938/2) Herausgeber der Zeitschrift „Kunstchronik und Kunstmarkt“. Otto Stoessl, Sonnenmelodie, Roman, Stuttgart 1923 ; Neuauflage : Graz-Wien-Köln 1977. Stoff des Romans war das Leben des Zwölftonkomponisten Josef Matthias Hauer. Hauer habe auf ihn bereits früh, um 1910/11, „den Eindruck eines bedeutenden Menschen“ ge- macht (Weibel 1976d, 157). „Hauer’s personal manner and unconventional philosophy, particularly as it concerned music, also appealed to several writers of the day, for, in several instances, Hauer was employed as the model for a character in a novel. Authors who made use of Hauer in this fashion include Otto Stoessl (Sonnenmelodie), Hermann Hesse (Das Glasperlenspiel) and Franz Werfel (Verdi : Roman der Oper).“ (Gustafson 1979, 21.) ETC hing der damals verbreiteten Auffassung an, Stoessls literarisches Schaffen sei antiquiert (TB 1923, 7.7). Zum Roman „Sonnenmelodie“ siehe auch TB 1924, 5.2. Leo Frobenius, Atlantis, Volksmärchen und Volksdichtungen aus Afrika, 12 Bde. Vermut- lich las ETC Band 2 der Serie : Volksmärchen der Kabylen, „Das Ungeheuerliche“, Jena 1922. 20 Gemeint ist der Kunsthistoriker und ao. Professor an der Universität Wien Max Eisler. Eisler galt als Spezialist für altholländische und neue europäische Kunstgeschichte. Neben fachlichen Reibungspunkten könnte es auch weltanschauliche bzw. religiöse Diskrepanzen gegeben haben. Max Eisler gehörte der aschkenasischen orthodox-jüdischen Gruppierung „Agudas Jisroel“ an. Aus privater Korrespondenz wird ersichtlich, dass Eislers Tod im Jahr 1937 ETC besonders nahe ging (siehe Schreiben ETC an Andreas Tietze, 7.12.1937, Pri- vatarchiv Filiz Tietze). 21 Die Familien Kurth und Dvořák wohnten in der Schwarzspanierstraße 7 im 9. Wiener Gemeindebezirk. „Gertrud Kurth graduated in 1931 with a Ph. D. degree at the University of Vienna, majo- ring in anthropology.“ (Leo Baeck Institute, Guide to the Papers of Gertrud Kurth [1904– 1999], 1888–1996.) 22 Generationen von Kunsthistorikern hatten an der Wiener Universität bei dem vor allem im Ausland hochgeschätzten Professor für Klassische Archäologie Emanuel Löwy studiert. Neben HT waren u. a. Ernst Kris und Ernst Gombrich Studenten Löwys gewesen. „Wäh- rend Leben und Werk Emanuel Löwys im deutschsprachigen Raum  – bis auf wenige Aus- nahmen  – bald nach seinem Tod vergessen wurden, blieb es in Italien und vor allem in Rom bis heute lebendig.“ (Brein 1998, 34.) Albert Hübl, damals Direktor des Schottengymnasiums der Benediktiner in Wien, war bereits HTs Geschichtslehrer gewesen. HT hatte das Schottengymnasium als einer von wenigen evangelischen Schülern besucht. „Ins Schottengymnasium wurden immer nur höchstens 19 Akatholiken [sic !] derselben Konfession, also höchstens 19 Protestanten und 19 Juden aufgenommen.“ (Brief vom 19.10.1954, Felix Tietze, Plymouth, England, an ETC, New York, Privatarchiv Kristin Matschiner, Wien.) 23 Der von der GFMK veranstaltete Vortrag Anton Hanaks fand im Österreichischen Mu-
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat