Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 360 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 360 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 360 -

Image of the Page - 360 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 360 -

360 Tagebuch 1925 21.XI.1925 Hans erzählt mir unter dem Siegel der Verschwiegen- heit : Es ist eine große 100jähr[ige] Todesfeier 1926 für Beethoven von der Stadt Wien geplant ; zu ihrem Rahmen sollte die Missa solemnis in d. Stephans- kirche als richtige Messe mit Kardinal u. Bischöfen etc. ausgeführt werden. Die Sozialdemokrat[ische] Stadt, d. h. Bürgermeister Seitz sagte, er müsse die Subvention d. Stadt verweigern, wenn d. Fest in eine kirchliche Veranstaltung ausarte. Die Messe gehört in den Konzertsaal ! Der alte Adler, Bach u. Kobald, die über die Feier verhandeln, waren etwas vor den Kopf gestoßen durch diesen bornierten Einwand. Ich hab am Donnerstag d. Lied von der Erde (wundervoll von der Anday gesungen, unaussprechlich schlecht von Knappertsbusch dirigiert) gehört. Gestern ers- ter Aktkurs (mit Frau Lederer, Frappart) bei Floch, ein dickes junges Modell, das mir gar nicht wie ein Mensch vorgekommen ist. So ist das richtig, daß Schamgefühl nur bei Bekannten oder halb Entkleideten, nur im Zusammenhang mit Erotik vorkommt. Ich bin doch sonst so empfindlich, mich hat es ganz ganz kalt ge- lassen. Nachher zuhause Gerhart Frankl, der mir noch nie so sympathisch war, weil er vollkommen stumm war, während Walter Bondy ohne Unterbrechung leeres Zeug sprach. Er machte uns alle rasend. Jeder Maler ist „ganz begabt“, genial nur Utrillo, mit dem er spekuliert (Er lebt vom Kunsthandel u. malt davon unabhängig).66 Ich lebe mich wieder in meinen „Eifersuchtsroman“ ein. Ein ganz primitives Ge- dicht hab ich gemacht ; auf Klang, Sprechklang. Laß sie, laß zärtlich sie sein, Wehr es nicht,  – sie liebt dich  – Sehr ja sehr  – Laß zärtlich sie sein, Wenn ich es auch seh  – Und tut es mir weh  – Sehr ja sehr  – . Wein’ ich meine arme Seele rein. 22.XI.1925 Gestern hab ich nach langer Unterbrechung wieder an meinem Roman geschrie- ben. Dann ein Brieferl an Georg (ich hab ihn zum Zeichnen bei Floch aufgefor- Abb. 72 : Lebendige Kunstwissenschaft, 1925
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat