Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 372 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 372 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 372 -

Image of the Page - 372 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 372 -

372 Tagebuch 1925 30 Riederberg  – Niederösterreich, Naherholungsgebiet der Wiener. Obermais  – Villenviertel der Stadt Meran, Südtirol, Italien. 31 Von Rimini sind es ca. 10 km nach Riccione. Die „Vorträge der Bibliothek Warburg“ erschienen von 1921–1932 in neun Bänden ; He- rausgeber war Fritz Saxl (Saxl 1921–1932). Der Vortragsband der Jahre 1924/25 kam erst 1927 heraus. ETC hatte vermutlich gerade Robert Eislers (1882–1949) „Orphisch-Diony- sische Mysteriengedanken in der christlichen Antike“ (Band 2, Teil 2, 1922/23, erschienen 1925) in Händen (Eisler 1925). Der Religionswissenschaftler Eisler war ETCs geschätz- ter Studienkollege an der Universität in Wien gewesen ; zu Eisler siehe Caruso 2010. HT sollte die Bibliothek Warburg zum ersten Mal im Frühjahr 1927 besuchen und bei die- ser Gelegenheit einen Vortrag zum Thema „Romanische Kunst und Renaissance“ halten. Sein Beitrag erschien dann 1930 im Vortragsband 1926/27, gemeinsam mit dem Aufsatz „Vom modernen Denkmalkultus“ Julius von Schlossers, der als erster Vertreter der „Wiener Schule“ in der Bibliothek Warburg gesprochen hatte (Tietze 1930b ; Schlosser 1930). HTs Besuch in Hamburg fand ohne ETC statt, die  – so HT  – befürchtete, „durch so viele starke Interessen von der Bibliothek Warburg angelockt, […] in ein paar Tagen eine Sehnsucht mehr anzureizen als zu befriedigen“ (WIA GC, 19375, HT an Aby Warburg, 5.3.1927 ; zu Warburg siehe TB 1924, 3.9.; TB 1925, 2.12). Im Band 1 des von Gottfried Salomon (1892–1964), Frankfurt, herausgebrachten „Jahr- buchs für Soziologie“ („Das Handbuch gesellschaftswissenschaftlicher Forschung“) war HTs möglicherweise bereits 1923 verfasster Aufsatz „Die soziale Funktion der Kunst“ erschienen. Besonders interessant erscheint hier unter anderem die Bedeutung, die HT dem „Sehen“ und seiner kulturellen Gebundenheit beimisst, denn es gebe ohne dieses kein „Erfassen von Umwelt“, und „die unendliche Fülle von Formen und Farben, mit denen uns die Natur umflutet und von denen unser ‚diskursives‘ Sehen nur eine ober- flächliche begriffliche Rechenschaft gibt, läßt zahllose Arten der Interpretation zu, sie zu gliedern und zu ordnen, ist das Werk der Kunst“ (Krapf-Weiler 2007b, 187–202, 194 [Tietze 1925a]). Die Analyse der „sozialen Funktion der Kunst“ beschäftigte HT über zwei Jahrzehnte hin- weg intensiv. Bereits im Wintersemester 1919/20 hatte er an der Wiener Universität eine Vorlesung zu diesem Thema angekündigt (die dann allerdings ausfiel), und auch die „kunst- pädagogischen Ausstellungen“ (Forsthuber 1992) der GFMK basierten allesamt auf diesem Fragenkomplex. Herbert Cysarz, Deutsche Barockdichtung, Renaissance, Barock, Rokoko, Leipzig 1924. 32 Die besondere Leidenschaft, die Ernst Buschbeck mit den Kunstschätzen der Iberischen Halbinsel verband, sollte ihn im Jahr 1963 das Leben kosten. Buschbeck verunglückte bei einer kunsthistorischen Exkursion in Portugal tödlich. Ministerialrat Leodegar Petrin, der Vorgesetzte HTs, verbrachte seine Ferien offenbar wie die Kinder in der Gegend um Rimini.
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat