Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 374 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 374 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 374 -

Image of the Page - 374 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 374 -

374 Tagebuch 1925 the application of the above-mentioned section to a whole collection may be justified by the fact that the systematic labour of the collector may add an increased value to the single object. On the other side such a real limitation of the owner’s rights raises a rather delicate and dangerous question, and this seems to have been realized, for the well-known collection of Dr. Figdor, in Vienna, is the only one to which the law has so far been applied“, infor- mierte HT 1929, zwei Jahre nach Figdors „Ableben“ und anlässlich der Gründung der sogenannten „Figdor-Stiftung“, die Fachwelt im „Burlington Magazine“. „Altogether there are about 1,500 pieces, most of them not only remarkable for extreme rareness and their perfect state of preservation, but still more for the fact that there are always long series of objects belonging together. The link between these sections, whose enumeration only attests the incomparable variety of the ancient Figdor collection.“ (Tietze 1929, 309.) Zur Sammlung Figdor Vgl. TB 1923, 3.7., 5.7., sowie TB 1924, 21.4. 37 Arthur Schnitzler, Der junge Medardus, Drama, Uraufführung 1910. Graz ist die Landeshauptstadt der Steiermark, was aber ein „leerer Grazer“ ist, der überdies an der Wand hängt, konnte nicht geklärt werden. Artikel 7 der Österreichischen Bundesverfassung von 1920 gewährte den Staatsbeamten die „ungeschmälerte Ausübung ihrer politischen Rechte“, d. h. auch das Recht, gegen den Staat zu demonstrieren oder sich parteipolitisch zu betätigen. „Dieses Recht des Beam- ten[,] außerhalb seiner dienstlichen Betätigung als Mitglied einer politischen Partei an der politischen Willensbildung des Staates mitzuwirken[,] war aber nicht immer konfliktfrei mit seinen Pflichten zu vereinen. Der Beamte hatte sich parteipolitisch loyal gegenüber der jeweiligen Regierung zu verhalten und durfte nicht unter Berufung auf parteipolitische Neutralität bei der Ausführung der Gesetze, bei der Konzeption neuer Pläne und bei der gesamten Dienstverrichtung passiven Widerstand leisten.“ (Enderle-Burcel 1997, 9–10.) 38 In seinem sehr persönlich gehaltenen Vorwort zum Essayband (TB 1925, 13.2., 18.9.) kün- digte HT an, dass er, nachdem er ein Jahrzehnt „erst an den Krieg, dann an die administ- rative Arbeit“ verloren habe, die er seinem „Vaterland schuldig zu sein“ vermeinte, nun zur wissenschaftlichen Arbeit zurückkehren wolle. Sein „Büchlein“ sei ein Werk „beginnender Sammlung“, ein „Vorwort“ zu einer „neuen wissenschaftlichen Existenz […], die aus ver- lorenen Jahren die vertiefte Überzeugung behalten möchte, daß wahre Kunst und wahre Wissenschaft nur als Teil des ganzen Daseins bestehen können, aus dessen Brausen wir die Gewißheit unserer Lebendigkeit gewinnen“ (Tietze 1925e). 39 Der Modesalon „Schwestern Berger“ befand sich bis 1927 am Rathausplatz 3 im 1. Wie- ner Gemeindebezirk und übersiedelte anschließend in ein Palais im Herzen der Wiener Innenstadt, auf den Josefsplatz 5. An diesem Standort verblieb das Atelier für „Modell- kleidererzeugung“ unter der Leitung der beiden Schwestern Hilda Lampl, geb. Berger, und Friederike „Fritzi“ Hohenberg, geb. Berger, bis zur erzwungenen Schließung durch die Nati- onalsozialisten im September 1938 (WStLA, Akten des Handelsgerichts Wien, 1906–1938, A  16, 132a, FA Friederike Hohenberg & Hilda Lampl, vormals Schwestern Berger). Am gleichen Tag also suchte ETC Lampls noch in ihrer Privatwohnung (Wien 7, Döbler-
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat