Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Page - 375 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 375 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Image of the Page - 375 -

Image of the Page - 375 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)

Text of the Page - 375 -

375 Tagebuch 1925 gasse 2) auf, wo eine Gesellschaft in Anwesenheit einiger „linksexpressionistischer“ Litera- ten (Gauß 1984, 258) stattfand. Tante HTs  – Anna Peters, geb. Pohl, und deren Ehemann Max (siehe Bd. III, Familien- stammbaum, S. 12). 1925 erschien Thomas Schrameks Erzählung „Freiherr von Egloffstein“ im 11. Band der Reihe „Außenseiter der Gesellschaft, Die Verbrechen der Gegenwart“ im Berliner Verlag „Die Schmiede“. Das Vorwort stammte von Albert Ehrenstein (Schramek 1925). 40 Tirso de Molina (1571–1648), Don Gil von den grünen Hosen („Don Gil de las calzas verdes“), Komödie, um 1615. Der Kunsthistoriker und Spanienspezialist August L. Mayer (TB 1938/1, 1.2.) hatte dieses Theaterstück ins Deutsche übertragen (Posada Kubissa 2010, 60). Erich Wolfgang Korngold (1897–1957), Die tote Stadt, Oper, 1920, mit Maria Jeritza als Marietta ; zu Korngold siehe auch TB 1937/1, 9.5. Höchstwahrscheinlich ist Anny Wolff gemeint, die mit Fritz Wolff (1890–1949), einem Neffen Hugo Steiners und Inhaber des Herrenmodegeschäfts Wolff-Knize, verheiratet war. ETC war auch noch später in der Emigration mit Anny Wolff befreundet (siehe die Korre- spondenz im Privatarchiv Filiz Tietze). Volksschauspieler Willy Thaller im Akademietheater, in : Johann Nestroy (1801–1862), Der Zerrissene, Posse. Ein an das Ministerbüro gerichtetes offizielles Rücktrittsgesuch HTs findet sich im Perso- nalakt erst mit dem Datum vom 7.12.1925 : „Da die gegenwärtige Lage eine Weiterführung jenes Programmes, das mir für die Ausgestaltung des österreichischen Musealwesens das sachlich notwendige zu sein scheint und auf Grund dessen ich 1919 ins Ministerium beru- fen worden bin, für absehbare Zeit unmöglich macht, bitte ich um meine Versetzung in den dauernden Ruhestand.“ (ÖStA, AVA, BMU, Präsidium, Personalakten, Dr. Hans Tietze, HT an die Präsidialabteilung des Unterrichtsministeriums.) 41 Die von der GFMK organisierte Ausstellung „Das Gesicht der Zeit, graphische Arbei- ten zweier Generationen“ fand vom 19.9.–25.10.1925 im Wiener Künstlerhaus statt. Das Konzept war auf eine 1922 von der Kunsthalle Mannheim veranstaltete Ausstellung zu- rückgegangen. Über 150 zeitgenössische Werke wurden einer ähnlichen Anzahl von Wer- ken aus dem späten 19. Jahrhundert gegenübergestellt. Das Hauptaugenmerk lag auf dem gegenwärtig Gemeinsamen  – scharf abgegrenzt vom gemeinsam Vergangenen. „Gezeigt werden sollte, wie die aus den gesamtgeistigen Zusammenhängen hervorgegangene Kunst- produktion einer bestimmten Generation trotz all der ihr immanenten Widersprüche als geistige Einheit wahrgenommen werden könne. Dabei wurden die Generationen als sozi- ale Kategorien betrachtet, die aufgrund des gleichzeitigen Heranwachsens ihrer Mitglieder und somit aufgrund gemeinsam durchlebter Ereignisse  – besonders prägnant etwa durch das Erlebnis des Ersten Weltkriegs  – allgemein geistige und spezifisch künstlerische Ge- meinsamkeiten aufwiesen.“ In Wien musste man sich aus Kostengründen allerdings auf Werke der Grafik beschränken (Caruso 2008, 55 ; Vgl. dazu auch Forsthuber 1992, 176).
back to the  book Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)"
Erica Tietze-Conrat Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
Title
Erica Tietze-Conrat
Subtitle
Tagebücher
Volume
I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Editor
Alexandra Caruso
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79545-2
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
458
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Alexandra Caruso : Zur Edition 11
  3. Edward Timms : Zum Geleit
  4. Die Aufzeichnungen einer „tiefverzweigten“ Frau 17
  5. Alexandra Caruso : „Der Wiener Vasari“ 21
  6. Tagebuch 1923 30
  7. Tagebuch 1924 186
  8. Tagebuch 1925 308
  9. Tagebuch 1926 384
  10. Alexandra Caruso : Zur Spanienreise 387
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Erica Tietze-Conrat