Page - 440 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Image of the Page - 440 -
Text of the Page - 440 -
440
Tagebuch 1926
Otto Glöckels per Gesetz vom 28.11.1919 (StGB 195, Nr. 542) als erste Staatserziehungs-
anstalt (ab 1920 Bundeserziehungsanstalt) gegründet worden. Wichtigstes Ziel war die
Abschaffung der herrschenden Bildungsprivilegien. In der Entwicklung des höheren Mäd-
chenschulwesens galt sie als ein „Kristallisationspunkt der Reformpädagogik der 20er Jahre“
(Tesar 1995, 21).
ETCs Gedichtsammlung „Abschied“ erschien 1926 im Krystall-Verlag in insgesamt 60
Exemplaren (Ausgabe A, Nr. 1–20, und B, Nr. 21–60), handsigniert und nummeriert. Der
Band umfasste 57 Gedichte, von denen etliche in diesen Tagebüchern erstmals aufgezeich-
net wurden. Dem Band beigefügt waren drei (Serie A) bzw. eine (Serie B) signierte Radie-
rungen von Georg Ehrlich (siehe dazu TB 1926, 12.7.).
Während ETC bereits zuvor ihre Arbeiten meist unter ihrem Doppelnamen veröffentlicht
hatte, erschien dieser Band unter „Erica Tietze“ – wohl als eine zärtliche Geste hin zu HT.
„Ich kann nicht alles schreiben,
Mich an alle möglichen Leute verschenken.
Vieles muß ich verschweigen …
Es gehört meinem Mann
Allein –“,
lauten entsprechend auch die ersten Zeilen des ersten Gedichts „Grenzen“ (E. Tietze
1926, 5).
Zum Modeatelier „Schwestern Berger“ siehe TB 1925, 15. 9.
2 Spanische Reise HT und ETC von Mitte April bis Mitte Juni :
Tarvis (I) – Mestre – Mailand – Genua – Porto Maurizio (Imperia) – Marseille (Île d’If)
(F) – Barcelona (E) – Tarragona – Espluga de Francolí – Barcelona – Tarragona – Poblet –
Tarragona – Valencia – Murcia – Lorca – Granada – Sevilla – Cádiz – Jerez (de la Frontera) –
Sevilla
– Córdoba
– Aranjuez
– Madrid
– Segovia
– Madrid
– Toledo
– Madrid
– Escorial
– Me-
dina del Campo – Salamanca – Valladolid – León – Ponferrada – Monforte – Curtis – Santiago
de Compostela
– Pontevedra
– Vigo
– León
– Burgos
– Ventas de Baños
– Miranda de Ebro
– Sa-
ragossa – Barcelona – Montserrat – Sant Cugat del Vallès – Vallvidrera – Vich (Vic) – Ripoll –
Puigcerdà – Irun – Perpignan (F)
– Narbonne – Lyon – Solothurn (CH).
„Meine“ Tagliamento-Landschaft – zu ETCs Fahrten entlang des Tagliamento, dieses
„Königs der Alpenflüsse“, siehe TB 1925, 5.7.
3 Tietzes fuhren als Passagiere eines Frachtschiffs von Genua nach Barcelona.
4 „Motherthill“ – Mittel gegen Seekrankheit.
5 Île d’If mit dem Château d’If – Gefängnis- und Quarantäneinsel vor Marseille.
Zur Reise durch den „Midi“ siehe TB 1924, 1.10.
6 In der ehemaligen Music Hall „Alcazar“ ist heute die städtische Bibliothek von Marseille
untergebracht.
Felix Dörmann, Dichter und Schriftsteller (vor allem bekannt für seine Operettenlibretti),
galt als „eine typische Erscheinung der Jungwiener Moderne um die Jahrhundertwende,
Erica Tietze-Conrat
Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
- Title
- Erica Tietze-Conrat
- Subtitle
- Tagebücher
- Volume
- I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
- Editor
- Alexandra Caruso
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79545-2
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 458
- Category
- Biographien