Page - 446 - in Erica Tietze-Conrat - Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Image of the Page - 446 -
Text of the Page - 446 -
446
Tagebuch 1926
42 Offenbar handelte es sich beim „Schottischen Freier“ („El novio escosés“) um einen Trick-
film.
43 Moschee (Mezquita) – Kathedrale von Córdoba, Asunción de Nuestra Señora, ab 1523 in
der ehemaligen „al-Dschāmi al-kabīr“ (Hauptmoschee) errichtet.
44 Auf eine Anfrage nach dem von ETC erwähnten Künstler Juan von Córdoba und seiner
„Verkündigung aus Stein“ gab die Leiterin der Restaurierungs- und Forschungsabteilung
des Museo Arqueológico y Etnológico de Córdoba folgende Auskunft : „Dabei handelt
es sich um einen relativ unbekannten Künstler aus Córdoba, der einzig im Diccionario
biográfico de artistas de la población de Córdoba, herausgegeben von Rafael Ramírez de
Arellan, Erwähnung findet. Der Künstler wird darin als Bildhauer bezeichnet, wobei nur
ein in Holz ausgeführtes Werk seine Signatur trägt. Das Ensemble der Verkündigung im
Museo Arqueológico de Córdoba wird diesem Bildhauer zugeschrieben, wobei gesicherte
Grundlagen für diese Zuschreibung fehlen. Das Werk stammt aus der Kapelle von Riba-
gorazo, der heute nicht mehr bestehenden Kirche der Inkarnation.“ (María Jesús Moreno
Garrido in einem Schreiben vom 23.2.2012 an die Herausgeberin, Übersetzung Alexandra
Caruso.)
Aranjuez – „Casa del Labrador“, „ein Schlößchen nach Art des Trianon in Versailles“ (Bae-
deker 1912, 122). Wahrscheinlich handelte es sich um den Palast von Godoy y Osuna, vor
dem es im März 1808 zum Aufstand der Noblen („Motín de Aranjuez“) gekommen war,
der mit der Abdankung Karls IV. zugunsten seines Sohnes Ferdinand endete.
45 Madame Sans-Gêne, Stummfilm, Regie : Léonce Perret (1880–1935), Frankreich/USA
1925.
46 Tizian, Karl V. zu Pferd nach der Schlacht bei Mühlberg, 1548, Prado, Madrid.
„Dazu kommt, daß Madrid der Ort ist, wo sie geschaffen wurden, und wo in Menschen
und Natur noch immer der lebendige Kommentar dazu vorhanden ist“, schreibt Carl Justi
in seiner kunstgeschichtlichen Einführung im Baedeker zu den Bildern des Velázquez im
Prado (Justi 1912, XCI). Justi gilt bis heute als der bedeutendste deutschsprachige Biograf
Velázquez’. Mit seinem Buch „Diego Velázquez und sein Jahrhundert“ (Bonn 1888) wurde
„den Deutschen das kulturgeschichtliche Panorama einer ganze Epoche spanischer Ge-
schichte […] ins Haus geliefert“ (Warnke 2005, 11).
Gegen Ende ihres Lebens griff ETC mit ihrem Buch „Dwarfs and Jesters in Art“ (erschie-
nen bei Phaidon Press, London 1957) das Thema der Zwerge und Hofnarren in der Kunst
wieder auf. Darin finden sich zahlreiche Abbildungen jener Zwerge von Velázquez, die den
kleinen spanischen Prinzen und Prinzessinnen als Begleiter gedient hatten.
Goya, Die Familie Karls IV., 1800, Prado, Madrid.
Goya, La maja vestida, 1800–1807, Prado, Madrid.
Goya, La maja desnuda, 1795–1800, Prado, Madrid.
Raffael, Porträt des jungen Kardinals, um 1510, Prado, Madrid.
Erica Tietze-Conrat
Tagebücher, Volume I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
Entnommena aus FWF-E-Book-Library
- Title
- Erica Tietze-Conrat
- Subtitle
- Tagebücher
- Volume
- I: Der Wiener Vasari (1923–1926)
- Editor
- Alexandra Caruso
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79545-2
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 458
- Category
- Biographien