Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 35 -

Quellen 35 ten Gelegenheit, offensichtliche Fehler zu korrigieren, als Kaufanreiz wurden die Titelblattillustrationen sorgfältig gestaltet, Kompromisse bedingt durch die instrumentenspezifischen Einschränkungen waren nicht immer zu vermeiden. Gerade Artikulation, Phrasierung, aber auch Dynamik konnten stark von den ursprünglichen Ideen des Komponisten abweichen, sodass sich aus diesen Arrangements nur bedingt Rückschlüsse auf die Orchester-Urfassungen ziehen lassen. Für die Komponisten waren die Klavierausga- ben bedeutende Einnahmequellen, daher waren sie daran interessiert, dass die Exemplare zeitnah zu den Uraufführungen in den Verkauf gelangten, in manchen Fällen konnten die Arrangements bereits vor der Uraufführung angefertigt worden sein. Spezielle Ausgaben wurden als Damenspenden auf Bällen verteilt, mehrere Werke (auch unterschiedlicher Komponisten) konnten unter Sammeltiteln zusammengefasst werden. Da ein gewichtiger Teil der Tanzkompositionen für den Karneval geschrieben wurde, finden wir mehrere „Wellen“ von Erscheinungsperioden: Im März und April wurden die Werke des vergangenen Karnevals herausgegeben, also vornehmlich die Widmungskompositionen sowie andere kleinere Polkas, die auf einem der zahlreichen Bälle zur Uraufführung gelangten, eine zweite Periode folgte im Spätsom- mer und Herbst, wenn Verleger Material für die kommende Ballsaison zur Verfügung stellen wollten. Hier finden die Kompositionen, die im Sommer entstanden waren (Sommerbälle, Gartenfeste, öffentli- che Konzerte etwa im k. k. Volksgarten), Berücksichtigung. Bei dieser Gelegenheit wurden auch bereits gedruckte Werke erneut angepriesen. Orchesterstimmen: Josef Strauss’ Kompositionen waren ausnahmslos Orchesterwerke mit großer Be- setzung, umso erstaunlicher ist es, dass seine Verleger lange zögerten, Stimmenausgaben zu drucken. Eine Erklärung könnte sein, dass die Strausskapelle(n) aus ihren eigenen Stimmenabschriften bzw. Stimm- büchern spielte(n) und andere Orchester oder Ensembles diese Werke zunächst nicht in ihr Repertoire aufnehmen wollten. Mit steigender Bekanntheit und Beliebtheit wuchs die Nachfrage nach Auffüh- rungsmaterial. Die Verlage begannen, Orchesterstimmen entweder zu drucken oder in Abschriften zum Verkauf anzubieten. Stimmendrucke waren teuer in der Herstellung, daher erscheint es verständlich, dass Verlage die Kosten scheuten, wenn sie nicht sicher sein konnten, entsprechende Verkaufszahlen zu erzielen. Orchesterstimmen wurden daher nicht für alle Werke gedruckt. C. A. Spina fertigte später soge- nannte „lithographierte“ Stimmen an, handgeschriebene Stimmen auf vorgedrucktem Notenpapier, die über Lithographie vervielfältigt werden konnten. Die Stimmenausgaben strotzen vor Fehlern, ungenauen Bogensetzungen und inkonsequenten Angaben in Dynamik, Artikulation und Phrasierung. Eine Beson- derheit stellen die von C. Haslinger für die frühen Werke erstellten Ausgaben für reduzierte Besetzung96 dar sowie die gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden Fassungen für Salonorchester, bei denen Stimmen für eine kleine Besetzung sowie Ergänzungsstimmen angeboten wurden. Partituren: Die komplexe Struktur der Strauss-Werke – insbesondere ihre dichte Instrumentierung – veranlassten den Verlag C. Haslinger dazu, beginnend mit op. 71, Partituren herzustellen. Für Tanzmu- sikkompositionen war das absolut ungewöhnlich, es zeigt, dass man Josef Strauss als Schöpfer großer symphonisch gedachter Werke zu würdigen begann. Zwar erschienen nur einige wenige dieser Partituren, immerhin haben sich Exemplare in den Bibliotheken erhalten, die uns ein authentisches Bild der Werke vermitteln, wenngleich auch hier Abstriche in Bezug auf die Sorgfalt der Editionen zu machen sind. Arrangements für unterschiedliche Besetzungen: Für Lanner und Strauss Vater spielten die zahl- reichen Bearbeitungen für unterschiedliche Besetzungen eine große Rolle, in bis zu zehn verschiedenen Arrangements wurden ihre Werke von den Verlegern herausgebracht. In der nachfolgenden Generation reduzierte sich die Anzahl drastisch: Neben der Klavierfassung wurden von Kompositionen Josefs ledig- lich Ausgaben für Violine und Klavier angefertigt, vereinzelt noch Arrangements für Klavier zu vier Hän- den. Beliebte Instrumente wie Zither oder Gitarre wurden nur mehr selten in Sammeleditionen bedacht, der Wandel der bürgerlichen Musizierkultur gestattete es den Verlagen nicht mehr, hier ausreichend große Auflagen zu erzielen, die den Aufwand gerechtfertigt hätten. Die orchestrale Gestaltung der Werke Josefs sperrte sich gegen eine Reduzierung auf einige wenige Instrumente, völlig verschwanden die früher so beliebten Fassungen für drei Violinen und Bass sowie für diverse Soloinstrumente wie Flöte oder Csa- kan. Verwirrend sind Ankündigungen wie „in den üblichen Arrangirungen“97 in Anzeigen, die lediglich 96 Diese kleine Besetzung entspricht in etwa der Orchestergröße, die Lanner und Strauss Vater zur Verfügung hatten. 97 „Wiener Zeitung“, 6.1.1859, Ankündigung für die Polka Mazur „Wald-Röslein“ op. 63. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss