Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 38 -

Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 38 Themen eingebettet sind, zumindest rudimentär anzudeuten. Dynamik, Tempo- und Instrumentenan- gabe versuchen ansatzweise, eine Idee des Themencharakters zu vermitteln. a) Walzer: In Walzern wird – neben Introduktion und Coda – für alle Einzelwalzer sowohl das erste als auch das zweite Thema angegeben. Nicht selten sind es die zweiten Themen, die sich im Gedächtnis einprägen. Sie auszusparen hieße daher, wesentliche Elemente einer Komposition zu vernachlässigen. b) Polkas, Märsche: Notiert werden das Hauptthema der Polka bzw. des Marsches sowie das des Trios. c) Quadrille: Notiert werden alle ersten Themen der sechs einzelnen Teile. Taktzahlen: Integriert in die Incipits werden für alle Werke Taktzahlen angegeben. Die Taktzählung ist nicht immer einfach zu bestimmen: a) Die Zahl der notierten Takte kann zwischen den einzelnen Ausgaben variieren. In manchen Walzern wurde für die Druckausgabe die Introduktion gekürzt, in manchen Polkas der Schlussteil weggelassen. Teile, die in Abschriften nicht ausgeschrieben wurden (Wiederholungen von Walzerteilen in der Coda etc.), wurden in Druckausgaben vollständig wiedergegeben, ebenso wie Da-Capo-Teile in den Klavier- ausgaben als „Finale“ gedruckt wurden. b) Auch die Zahl der tatsächlich gespielten Takte ist mit Vorsicht zu verwenden: Sie hängt davon ab, ob alle einfachen Wiederholungen und Da-Capo-Wiederholungen gespielt werden. Bei Quadrillen ist zusätz- lich zu beachten, dass die Anzahl der Touren individuell festgelegt werden konnte. Wir können davon ausgehen, dass in der Praxis selten eine Komposition vollständig mit allen Wiederholungen dargeboten wurde (eher noch bei Bällen), strittig ist darüber hinaus, ob bei einer Da-Capo-Wiederholung auch die Binnenteile erneut zu wiederholen sind. Für die in den Incipits angegebene Gesamtzahl der gespielten Takte gilt, dass alle nur denkbaren Wiederholungen mit eingerechnet wurden. c) Bei den Incipits wird am Beginn jeden Teiles (bei auftaktigen Themen beim ersten vollständigen Takt) die laufende Taktzahl über dem System angegeben. Steht einem Thema eine mehrtaktige Einleitung vor, die vollständig (bis zu vier Takte) wiedergegeben ist, so steht die Taktzahl für das nachfolgende Thema in (). Am Ende jeden Teiles steht die Gesamtzahl für diesen Abschnitt (Walzernummer, Polka oder Trio etc.) am Ende des letzten Taktes unterhalb des Systems, am Ende des Werkes dann zusätzlich die Ge- samtzahl, unterteilt in notierte und gespielte Takte. Entstehung: Angegeben wird der ungefähre Zeitraum der Entstehung, bei Widmungskompositionen ist (sind) die erste(n) Erwähnung(en) berücksichtigt. Erste Aufführungen: In dieser Rubrik werden die Erstaufführung sowie weitere Aufführungen in ande- ren Sälen bzw. Freiluftveranstaltungsorten101 aufgelistet. a) Ankündigung: Diese wird erwähnt, wenn die Zuschreibung eindeutig ist. b) Uraufführung: Dieses Datum kann nicht immer gesichert angegeben werden. Bei divergierenden Daten werden die Quellen genannt. c) Weitere Aufführungen: Aufgenommen wurden die jeweils ersten Aufführungen in anderen Sälen bzw. wichtige weitere Aufführungen. d) Die Reihenfolge der Angaben lautet für die Erstaufführung: Datum – Ort der Aufführung – Titel der Veranstaltung. Für die weiteren Aufführungen wurde der Ort dem Datum der Aufführung vorangestellt, um ein rasches Auffinden der Spielstätten zu erleichtern. Titelbezug und Widmungsträger: Aufgenommen wurden etymologische Hinweise sowie Verweise auf historische Bezüge, insbesondere bei Widmungskompositionen. Autographe: Erhalten haben sich lediglich einige wenige Jugendwerke, wobei auch hier – mangels Ver- gleichsmöglichkeiten – die Urheberschaft nicht hundertprozentig gesichert ist. Abschriften: Partiturabschriften, angefertigt von Mitarbeitern von Josef Strauss als Stichvorlagen für den Verlag: 101 In den Zeitungsannoncen, in denen die Veranstaltungen angekündigt wurden, wechselte die Schreibweise ein und desselben Sales bzw. Veranstaltungsortes häufig (z. B. „Volksgarten“ oder „Volks-Garten“, siehe auch die unterschiedlichen Benennungen des Sofienbad-Saals, der auch als „Sofien-Bad-Saal“, seltener auch als „Sophiensaal“ bezeichnet wurde). Für das Werkverzeich- nis wurden die divergierenden Schreibweisen vereinheitlicht. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss