Seite - 38 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 38 -
Text der Seite - 38 -
Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses
38
Themen eingebettet sind, zumindest rudimentär anzudeuten. Dynamik, Tempo- und Instrumentenan-
gabe versuchen ansatzweise, eine Idee des Themencharakters zu vermitteln.
a) Walzer: In Walzern wird – neben Introduktion und Coda – für alle Einzelwalzer sowohl das erste als
auch das zweite Thema angegeben. Nicht selten sind es die zweiten Themen, die sich im Gedächtnis
einprägen. Sie auszusparen hieße daher, wesentliche Elemente einer Komposition zu vernachlässigen.
b) Polkas, Märsche: Notiert werden das Hauptthema der Polka bzw. des Marsches sowie das des Trios.
c) Quadrille: Notiert werden alle ersten Themen der sechs einzelnen Teile.
Taktzahlen: Integriert in die Incipits werden für alle Werke Taktzahlen angegeben. Die Taktzählung ist
nicht immer einfach zu bestimmen:
a) Die Zahl der notierten Takte kann zwischen den einzelnen Ausgaben variieren. In manchen Walzern
wurde fĂĽr die Druckausgabe die Introduktion gekĂĽrzt, in manchen Polkas der Schlussteil weggelassen.
Teile, die in Abschriften nicht ausgeschrieben wurden (Wiederholungen von Walzerteilen in der Coda
etc.), wurden in Druckausgaben vollständig wiedergegeben, ebenso wie Da-Capo-Teile in den Klavier-
ausgaben als „Finale“ gedruckt wurden.
b) Auch die Zahl der tatsächlich gespielten Takte ist mit Vorsicht zu verwenden: Sie hängt davon ab, ob alle
einfachen Wiederholungen und Da-Capo-Wiederholungen gespielt werden. Bei Quadrillen ist zusätz-
lich zu beachten, dass die Anzahl der Touren individuell festgelegt werden konnte. Wir können davon
ausgehen, dass in der Praxis selten eine Komposition vollständig mit allen Wiederholungen dargeboten
wurde (eher noch bei Bällen), strittig ist darüber hinaus, ob bei einer Da-Capo-Wiederholung auch die
Binnenteile erneut zu wiederholen sind. FĂĽr die in den Incipits angegebene Gesamtzahl der gespielten
Takte gilt, dass alle nur denkbaren Wiederholungen mit eingerechnet wurden.
c) Bei den Incipits wird am Beginn jeden Teiles (bei auftaktigen Themen beim ersten vollständigen Takt)
die laufende Taktzahl ĂĽber dem System angegeben. Steht einem Thema eine mehrtaktige Einleitung vor,
die vollständig (bis zu vier Takte) wiedergegeben ist, so steht die Taktzahl für das nachfolgende Thema
in (). Am Ende jeden Teiles steht die Gesamtzahl fĂĽr diesen Abschnitt (Walzernummer, Polka oder Trio
etc.) am Ende des letzten Taktes unterhalb des Systems, am Ende des Werkes dann zusätzlich die Ge-
samtzahl, unterteilt in notierte und gespielte Takte.
Entstehung: Angegeben wird der ungefähre Zeitraum der Entstehung, bei Widmungskompositionen ist
(sind) die erste(n) Erwähnung(en) berücksichtigt.
Erste AuffĂĽhrungen: In dieser Rubrik werden die ErstauffĂĽhrung sowie weitere AuffĂĽhrungen in ande-
ren Sälen bzw. Freiluftveranstaltungsorten101 aufgelistet.
a) Ankündigung: Diese wird erwähnt, wenn die Zuschreibung eindeutig ist.
b) UrauffĂĽhrung: Dieses Datum kann nicht immer gesichert angegeben werden. Bei divergierenden Daten
werden die Quellen genannt.
c) Weitere Aufführungen: Aufgenommen wurden die jeweils ersten Aufführungen in anderen Sälen bzw.
wichtige weitere AuffĂĽhrungen.
d) Die Reihenfolge der Angaben lautet für die Erstaufführung: Datum – Ort der Aufführung – Titel der
Veranstaltung. FĂĽr die weiteren AuffĂĽhrungen wurde der Ort dem Datum der AuffĂĽhrung vorangestellt,
um ein rasches Auffinden der Spielstätten zu erleichtern.
Titelbezug und Widmungsträger: Aufgenommen wurden etymologische Hinweise sowie Verweise auf
historische BezĂĽge, insbesondere bei Widmungskompositionen.
Autographe: Erhalten haben sich lediglich einige wenige Jugendwerke, wobei auch hier – mangels Ver-
gleichsmöglichkeiten – die Urheberschaft nicht hundertprozentig gesichert ist.
Abschriften: Partiturabschriften, angefertigt von Mitarbeitern von Josef Strauss als Stichvorlagen fĂĽr den
Verlag:
101 In den Zeitungsannoncen, in denen die Veranstaltungen angekĂĽndigt wurden, wechselte die Schreibweise ein und desselben
Sales bzw. Veranstaltungsortes häufig (z. B. „Volksgarten“ oder „Volks-Garten“, siehe auch die unterschiedlichen Benennungen
des Sofienbad-Saals, der auch als „Sofien-Bad-Saal“, seltener auch als „Sophiensaal“ bezeichnet wurde). Für das Werkverzeich-
nis wurden die divergierenden Schreibweisen vereinheitlicht.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Josef Strauss
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Josef Strauss
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21404-5
- Abmessungen
- 21.4 x 30.0 cm
- Seiten
- 496
Inhaltsverzeichnis
- Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
- Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
- Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
- Werkverzeichnis
- I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
- II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
- III. Ungedruckte Werke 445
- IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
- IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
- V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
- Anhang