Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Page - 323 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 323 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Image of the Page - 323 -

Image of the Page - 323 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text of the Page - 323 -

323 [-209-] Entstehung: Karneval 1866. Erste Aufführungen: 18. Februar 1866, k. k. Volksgarten, „Der Carneval 1866. Benefice-Concert von Jos. & Ed. Strauss. Revue aller im diesjährigen Carneval componirten Tanzpiecen von Johann, Josef und Eduard Strauss.“ („theilweise nach französischen, in den Concerten d’Alcazar aufgeführten Liedern“). Dieses Urauf- führungsdatum ist nicht gesichert (s. Mailer 2: S. 168). <> 19. Januar 1867, Dianabad-Saal, „Bal Masqué, Parole: ‚Les faux dieux‘ (Mythologie verschiedener Völker; besonders der Olymp und seine Götter). Der Titel ist in der Ankündigung („Fremden-Blatt“ 19. Januar) nicht erwähnt. <> Dianabad-Saal, 22. Januar, „I. Pariser Welt- Ausstellungs-MASKEN-BALL“. Der Titel wurde als „Neu“ angekündigt mit dem Zusatz: „aus Liedern der Dem. Teresa“. Der Ball wurde im Rahmen der „Pariser Vergnügungszug-Maskenbällen. Veranstaltet von einem Comité Wiener Industrieller“ gegeben. <> K. k. Volksgarten, 27. Januar, „Concert von Josef & Eduard Strauss.“ <> Collo- seum, 18. Februar, „Glänzendes Ausstattungs-Maskenfest unter dem Titel Wiener und Pariser Leben“. Im Amor- Saal wurde unter dem Titel „Wiener Leben“ die Ballmusik von der Strausskapelle bestritten, Josef Strauss hatte dafür die Polka „Wiener Leben“ (s. 218) als Novität beigesteuert. Im Flora-Saal wurde unter dem Titel „Pariser Leben“ die Ballmusik von der Regiments-Musik Baron Steininger bestritten (Ankündigung im „Neuen Fremden- Blatt“, 18. Februar). Das Fest wurde am 21. Februar wiederholt („Fremden-Blatt“, 21. Februar). Titelbezug: Alcazar war eine Café-concert in Paris, es wurde 1858 eröffnet und 1902 geschlossen. Die Sängerin Emma Valladon (Künstlername Thérésa, 1837–1913) trat dort auf. AUTOGRAPHE Verschollen. &42 œœ œœ œœ œœ œœ œœœPantalon V1+2 f œœœœ œœœœ œœœœ ‰ Vc œœœ œœœ# œœ# œœ## jœ ‰ 40 & b œ œ œ œÉté V1 f œ œ œ œ œ33 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 32 & bb 86 .œ .œPoule 57 Ob1+2 p .œ .œ œ jœ œ jœ (59) V1+2 œ Jœ œ Jœ œ œ œ œ œ œ 58 ^ ^ & b 42 œ œ œ œTrénis 91 V1 f œ œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ œ œ œ 32 & b œ œ œ œPastourelle V1 f œ œ œ œ œ œ115 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 40 ? # œœœ œœœ œœœ œœœ Finale 147 Hr2-4 p J œœœ œ œ œ V1 &p œ œ œ œ (149) œ œ œ œ ges.252(180notierte) Takte œ œœ œœ œœ jœœ œ œ œ 50 Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Title
Josef Strauss
Subtitle
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Author
Wolfgang Dörner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Size
21.4 x 30.0 cm
Pages
496

Table of contents

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss