Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 12 -

12 Karel Hruza schluss von politischem Bruch und innerwissenschaftlichem, paradigmatischem Wandel gerechtfertigt ? Die Frage mag nicht für alle dargestellten Protagonisten von unmittelbarem Belang sein, auch enden die Beiträge in den gegebenen Fällen durchaus nicht strikt mit dem Kriegsende. Aber […] ein historiographiegeschichtlich begründetes Ende des Untersu- chungszeitraumes hätte zusätzliche Erkenntnisperspektiven eröffnen können. Dies jedoch sei weniger als Kritik denn als Überlegung und Anregung verstanden, insgesamt erfährt die […] essentielle Verbindung von biographischer Darstellung und historiographiegeschichtli- cher Forschung in diesem zweiten Teil […] eine eindrückliche Bestätigung.“ Rudolf Schieffer schrieb7, dass „durchweg gründlich aus Quellen recherchierte Lebens- bilder geboten werden, die neben der wissenschaftlichen Leistung auch die öffentliche Wirksamkeit und die politische Haltung der Porträtierten zur Sprache bringen“. Stefan Jordan stellte fest8, dass „der Weg der österreichischen Geschichtswissenschaft in die Zeit des Nationalsozialismus doch den roten Faden“ im Buch darstelle „an dem die Biographien dieses Bandes und seines Vorgängers aufgezogen sind. Alle Artikel nehmen ausführlich darauf Bezug, und sie tun dies in einer wohltuend differenzierten, kritischen und quellen- basierten Weise, die die unlösbare Mischung aus politischer Ideologie, Karrieremustern, wissenschaftlicher Orientierung und sozialem Umfeld als entscheidend für die Lebenswege herausstellt. Für die meisten Persönlichkeiten in Hruzas Band stehen umfassendere Mono- graphien noch aus ; die Artikel leisten daher häufig Grundlagenarbeit und dürfen als ein- schlägig für die jeweiligen Persönlichkeiten bezeichnet werden. Bei allen Qualitäten und Vorteilen, die man Hruzas Werk zusprechen muss, sollte doch ein Kritikpunkt wiederholt werden, der schon mit Bezug auf den ersten Band erhoben worden war : Unter den […] porträtierten Historikern vermisst man die Namen führender Vertreter der österreichi- schen Geschichtswissenschaft wie Franz Borkenau, Otto Brunner, Adolf Helbok, Oswald Redlich, Lucie Varga und Hermann Wopfner.“ Schließlich kritisiert Jordan, dass die port- rätierten Personen wissenschaftlich nicht „exemplarisch für etwas stehen“ und „sie in ihrer Zusammenschau“ nicht „ein Spektrum gängiger Methoden, Wissenschaftsauffassungen oder politischer Ausrichtungen repräsentieren“. „Das Werk folgt keiner großen Program- matik wie [Hans-Ulrich] Wehlers ‚Deutsche Historiker‘. Insofern sollte eine ‚kleine‘ Pro- grammatik wie ein repräsentativer Aufriss der österreichischen Geschichtswissenschaft auf dem Weg in die NS-Zeit konsequent weiter ausgearbeitet werden.“ Jiří Němec, Autor einer tschechischen Rezension, bemerkte9, dass der zweite Band „über zeugende Analysen mit einem reichhaltigen Anmerkungsapparat und häufigen Quel lenzitaten“ enthält. „Der Herausgeber und das Autorenteam haben für den zweiten 7 Rezension in : DA 69 (2013) 179f. 8 Rezension in : ZfG 62 (2014) 469f. 9 In : Časopis matice Moravské 133 (2014) 447–450. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker