Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 13 -

Österreichische Historiker 1900–1945 13 Band wiederum herausragendes Material für das Verständnis der Entwicklung nicht nur des historiographischen, sondern mit Blick auf die damalige Exklusivität der Geschichte unter den Humanwissenschaften auch des intellektuellen Feldes überhaupt im damaligen deutsch-österreichischen Teil Mitteleuropas zubereitet […]. Die Studien der beiden bis- her veröffentlichten Bände zeigen anhand konkreter Schicksale von Intellektuellen den komplizierten Weg, den die österreichische (deutsch-österreichische ?) Historiografie im Zuge des Zerfalls der Habsburgermonarchie einschlug. Das Buch versammelt (mit der Ausnahme Max Dvořáks) deutschsprachige Historiker, die im Österreich der Zwischen- kriegszeit und fallweise auch in der Tschechoslowakei […] wirkten und die versuchten, sich auf den Ruinen der Donaumonarchie mit ihrer überwiegend deutschen nationalen Identität in Staatsgebilden, die außerhalb Deutschlands lagen, zurechtzufinden. Viele der analysierten Historiker empfanden [dieses Leben außerhalb Deutschlands] als Unrecht, da Deutschland als einziger oder zumindest als der ‚wichtigste‘ Staat der deutschen Nation aufgefasst wurde. Das spielte sich freilich zu einer Zeit ab, in der die nationalsozialistische Idee der Vereinigung von [deutscher] Nation und Staat in einem Nationalstaat als die beste und zugleich die bestimmende Idee für die gegenwärtige und zukünftige politische Ordnung erschien. […] Ziel des Herausgebers und der Autoren war es, gleichzeitig wis- senschaftliche Karrieren und wissenschaftliche bzw. publizistische Texte von Historikern in ihrer breiten Verwurzelung in der sozialen und politischen Realität zu verfolgen und zu analysieren, also Historiker als öffentlich wirkende Intellektuelle zu betrachten.“ Wolfgang E. J. Weber schrieb in seiner Rezension10 : „Betrachtet man die Sammlung als zumindest impressionistisch aussageträchtige Grundgesamtheit, lassen sich u. a. folgende Feststellungen treffen. Auch im Österreich der wechselvollen ersten Hälfte des zwanzigs- ten Jahrhunderts standen dezidiert patriotisch-national-politisch engagierten Historikern, deren Anzahl und Entschiedenheit im Engagement nach 1918 zunahmen, subjektiv apoli- tische bis positivistische Quellenforscher gegenüber. Der unübersehbar massive Einbruch des Nationalsozialismus setzte bei den politischen Historikern an. Er war vor allem mit methodisch-konzeptionellen Präzisionsverlusten, d. h. Deprofessionalisierungstendenzen, verbunden. Karriereentscheidend und damit entscheidend für die ‚zünftige‘ Wirksamkeit blieben aber auch die Aneignung und Einhaltung bestimmter fachkultureller Auffassungs- und Verhaltensstandards (der ‚Comment‘) und insbesondere Protektionsverhältnisse. Wie diese Protektionsstrukturen über Lehre und Betreuung zustande kamen und sich verfestig- ten, bedarf insbesondere mangels von Befunden darüber, was in den Seminaren geschah, noch weiterer Analyse. Schließlich sind auch die Parallelen, Spannungslagen und Wider- sprüche von bzw. zwischen fachwissenschaftlicher Reputation und öffentlicher Prominenz 10 In : MIÖG 123 (2015) 550–552.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker