Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 32 -

32 Johannes Holeschofsky suppliert hatte, 1893 die Ernennung zum Extraordinarius für Allgemeine Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Wien. 1897 erfolgte die Ernennung zum Ordinarius, nachdem er 1895 eine Berufung an die deutsche Universität Marburg abgelehnt hatte. 3. frühe editorische und hilfswissenschaftliche hauptwerke 3.1 Privaturkunde / Allgemeine Urkundenlehre 1911 fasste Redlich seine Studien und Vorlesungen, die zum Großteil schon vor 1900 entstanden waren, zu einem Handbuch zusammen9. Dieses gilt als epochemachendes Meisterwerk zur Geschichte der Privaturkunde10. Bereits Ficker hatte den früher auf die Herrscherurkunden gerichteten Fokus der Forschung auf die Privaturkunden gelenkt. Ausgangspunkt von Redlichs Untersuchungen waren die in seiner Institutsarbeit behan- delten sogenannten Brixner Traditionsbücher, die bereits Albert Jäger bearbeiten wollte. Traditionsbücher sind handschriftliche Notizen über mittelalterliche Rechtsgeschäfte. Diese geben höchst interessante sozial- und alltagsgeschichtliche Einblicke, sind jedoch undatiert und deshalb höchst schwierig zu edieren. Weiters verfasste der aufstrebende junge Historiker eine Untersuchung über die bay- erischen Traditionsbücher und eine weitere über kärntnerisch-salzburgische Traditions- bücher. In dieser Untersuchung bot er, die Ansätze Sickels und Fickers (offensichtlich sehr gegen den Willen Sickels) vereinigend, laut Auffassung Santifallers einen allgemein anwendbaren, übersichtlichen Leitfaden für die Behandlung der Privaturkunde11. Bereits 1887 kündigte der junge Privatdozent in Innsbruck eine Vorlesung an, die einen Über- blick über die Geschichte der deutschen Privaturkunden enthielt. Seine Arbeit über „Ge- schäftsurkunde und Privaturkunde“ erschien im Jahr 1901 und erweiterte gemäß Santi- faller im Anschluss an Heinrich Brunners Forschungen das Verständnis von Begriffen wie Geschäftsurkunde und Beweisurkunde, Carta und Notitia, Handlung und Beurkundung. Santifaller hielt noch im Jahr 1947 Redlichs Standardwerke für unübertroffen12, außer- 9 Oswald Redlich, Die Privaturkunden des Mittelalters (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Ge- schichte IV, Tl 3. München 1911). 10 Santifaller, Redlich (wie Anm. 1) 34. Zur Privaturkunde siehe Paul Herold, Wege der Forschung. Über den Begriff und das Wesen der mittelalterlichen Privaturkunde. Wege zur Urkunde – Wege der Urkunde – Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters, hg. v. Karel Hruza, Paul Herold (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 24, Wien 2005) 225–257, hier 239f. 11 Santifaller, Redlich (wie Anm. 1) 37. 12 Ebd. 24. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker