Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 62 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 62 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 62 -

Image of the Page - 62 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 62 -

62 Johannes Holeschofsky setzte140. Schon 1926 scheiterte Redlich bei seinem Versuch, seinen Favoriten Steinacker für die Nachfolge Ottenthals als Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften durchzusetzen. Redlichs Intervention für Steinacker scheint Hirsch sehr ergrimmt zu haben141. 1929 missglückte auch Redlichs Bestreben, als seinen eige- nen Nachfolger Steinacker zu bestimmen. Hirsch erreichte, dass Redlichs Lehrkanzel, die durchaus als „Sickel-Nachfolge“ eingestuft werden kann, praktisch aufgelöst wurde. Hirsch übernahm die Lehrbefugnis für Allgemeine Geschichte, es kam zur Errichtung eines Extraordinariates für Historische Hilfswissenschaften. Nachdem Hirschs Wunsch- kandidat Heinz Zatschek aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Zug gekommen war, erfolgte schließlich die Ernennung Otto Brunners. Der Konflikt Redlich-Hirsch wurde bereits ausführlich dargestellt. Pavel Kolář hat vorgeschlagen, ihn als methodischen Kon- flikt zu sehen, während Karel Hruza bei der Partei Hirschs auch politische Motivationen vermutet142. Nach Kolář habe sich die modernere Hirsch-Schule gegen die „klassisch- historistische“ Redlich-Schule durchgesetzt, wobei er treffenderweise Redlich als von Mei- neckes Ideengeschichte beeinflusst beurteilte. Hierzu möchte ich einige Anmerkungen machen. Zunächst bemühte sich Hirsch offenbar sehr um die Gunst Redlichs bzw. stand auch in ihr. Dies beweist ein Brief des jungen Hirsch an Bauer. Weiters schien – als Konkurrent von Hirsch um die Gunst Redlichs – bereits damals Steinacker auf. Redlich ist der Einzige, auf den ich mich verlassen kann, und ich wollte wissen, ob er alles, was Mühlbacher für mich getan hat, auch gebilligt hat. Hätte er mir diese Zusicherung nicht gegeben, hätte ich meine Sachen sofort zusammengepackt und wäre in ein Archiv gegangen. Nun bin ich wieder beru- higt. Steinacker hat einen gewaltigen Vorsprung. Mühlbacher hat ihn wegen mir aufgehalten, jetzt wird er wohl nach Jahresfrist habilitiert sein. Nun, ja die Trümmer meines Glücks !143 140 Manfred Stoy, Geschichte des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG Erg. Bd. 50, Wien 2007) 22. Hierzu auch Bettina Pferschy-Maleczek, Die Diplomata-Edition der Monumenta His- toriae Historica am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (1875–1990), in : MIÖG 112 (2004) 412-464, hier 424. 141 Ebd. 25. 142 Pavel Kolář, Fachkontroverse und institutionelles Umfeld in der Geschichtswissenschaft. Die Debatte um die Nachfolge Oswald Redlichs an der Universität Wien 1929–1931 und die Neuorientierung der Histori- schen Hilfswissenschaften, in : Magister Noster. Sborník statí věnovaných in memoriam Prof. PhDr. Janu Havránkovi, Csc.FS, hg. v. Michal Svatoš, Luboš Velek u. a. (Praha 2005) 107–124. Karel Hruza, Heinz Zatschek (1901–1965). „Radikales Ordnungsdenken“ und „gründliche, zielgesteuerte Forschungsarbeit“ in : Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, hg. v. Dems. (Wien 2008) 677–793, hier 697– 703. 143 Weiters heißt es in Hirschs undatiertem Brief : Ich habe aber mein Ziel erreicht. Er wollte wissen, was Dopsch hinter seinem und Mühlbachers Rücken so treibt. Er sollte dabei auch Srbik näher kennen lernen. Letzteres habe Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker