Page - 64 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 Johannes Holeschofsky
ihm einmal sagen, er habe völlig neue, auf die neue und österreichische Geschichte gerichtete
Aufgaben gewiesen. Geht die Sache aber schlecht aus, wird man sagen müssen, was er dabei an
gutem Alten ruiniert hat147.
1919 scheint Redlich eine radikale Kursänderung der MIÖG geplant zu haben. In
einem Ersuchen um Subventionen schrieb er, er wolle zwar den streng wissenschaftlichen
Charakter der MIÖG beibehalten, dabei aber eine politisch motivierte Erweiterung und
Neudefinierung der Aufgaben vornehmen. Es gehe darum, über die Literatur der Nach-
barländer eine verstärkte Kontrolle auszuüben148.
8.5 Sonstige wichtige wissenschaftliche Funktionen Redlichs
Redlich amtierte im Studienjahr 1911/12 als Rektor der Universität Wien, nachdem er
1908/09 als Dekan der Geisteswissenschaftlichen Philosophischen Fakultät fungiert hatte.
Von 1898 bis 1928 übte er das Amt des geschäftsführenden Direktors des Historischen
Seminars dieser Fakultät aus. Von 1918 bis 1942 war er Obmann der Historischen Kom-
mission der Wiener Akademie, von 1928 bis 1937 Obmann der Kommission für Neuere
Geschichte Österreichs. Ab 1894 leitete er die Regesta Habsburgica149.
9. zusammenfassung
In großangelegten Biografien und Gesamtdarstellungen der Geschichte der Habsburger
während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit widmete sich Redlich ab 1903 der Su-
che nach seiner eigenen nationalen Identität im Spannungsfeld zwischen dynastischem
und deutschnationalem Empfinden im Sinne der 1848er Bewegung. Als Leitstern und
fixer Orientierungspunkt diente hierbei ein erträumter, mächtiger Habsburgerherrscher
mit dem Willen und der Fähigkeit, ein zentralistisches großes Deutschland zu schaffen.
Redlich übte Kritik an der Teleologie eines kleindeutsch-preußisch bestimmten Erfolgs-
modells der deutschen Geschichte, versuchte aber auch über seinen großdeutschen Lehrer
Ficker hinauszugehen. Der Historiker hob einzelne seiner Meinung nach national füh-
lende österreichische Herrscher und auch Staatsmänner hervor, deren nationale Ansätze
aber unvollendet geblieben seien. Die Geschichte dieser angeblich „verpassten Möglich-
keiten“ wurde gleichzeitig zum Ausgangspunkt der Schelte der konfessionell-dynastischen
Politik, welche die Habsburger häufig betrieben hätten. Im Gegensatz zu seinem Schüler
147 Archiv der ÖAW, NL Wilhelm Bauer, Brief Hirschs an Bauer vom 15.08.1916.
148 ÖStA, AVA, Akten des IÖG, K. 677, Nr. 24 352, Ersuchen Redlichs vom 10.10.1919.
149 Santifaller, Redlich (wie Anm. 1) 13f.
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625