Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 93 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 93 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 93 -

Image of the Page - 93 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 93 -

Ludo Moritz Hartmann (1865–1924) 93 jungen österreichischen Republik stieß Hartmanns Ernennung zum österreichischen Ge- sandten in Berlin – trotz seiner Anschlussbefürwortung – zum Teil auf Widerstand : So wurde in der Salzburger Chronik unter dem Titel „Deutschösterreichs jüdische Diploma- ten“ kritisiert, dass „die deutschösterreichische Regierung in Wien allem Anschiene (sic !) nach die Diplomaten samt und sonders der jüdischen Rasse entnehmen will und dass die Staatskanzlei Deutschösterreichs von Tag zu Tag ein schöneres Eldorado für vorwärtsstre- bende Juden zu werden scheint“135. In Deutschland wurde die Anschluss-Euphorie Deutschösterreichs jedoch nicht geteilt, wie Hartmann bei seinem Amtsantritt auf der Reichskonferenz am 25. November 1918 feststellen musste : Als er mit den Worten als Vertreter des österreichischen Volkes strecke ich dem deutschen Volke die Bruderhand entgegen mit der Bitte einzuschlagen die Grußbotschaft Deutschösterreichs mit der Bitte um Aufnahme in das Deutsche Reich beendete, stieß er auf sofortige und brüske Ablehnung des deutschen Staatssekretärs des Äußeren, Wilhelm Solf, mit dem Hinweis, dass die Entente dem niemals zustimmen würde136. Dennoch wurde Hartmann in Berlin dem Staatenausschuss zugezogen und arbeitete als Mitglied des Verfassungsausschusses an der neuen deutschen Reichsverfassung mit. In geheimen Besprechungen wurde zwischen beiden den Regierungen über die Vorarbeiten für die Durchführung der Vereinigung beider Staaten verhandelt. Mit dem Gesetz vom 18. De- zember 1918 über die Einberufung der Konstituierenden Nationalversammlung, St. G. Bl. Nr. 14, wurde den in Deutschösterreich wohnhaften deutschen Reichsangehörigen und in Deutschland lebenden Deutschösterreichern das Wahlrecht zur Konstituierenden Nationalversammlung erteilt. Die neugewählte Konstituierende Nationalversammlung beschloss am 12. März 1919 ein Gesetz über die Staatsform, St. G. Bl. Nr. 174, in dem „wiederholt, bestätigt und feierlich bekräftigt wurde, dass Deutschösterreich ein Teil des Deutschen Reiches“ sei137. Den Anschluss-Wünschen wurde durch den Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye, der explizit ein Anschlussverbot für einen Zeitraum von 20 135 Salzburger Chronik, 25.11.1918, 3 (gez. die Redaktion), online verfügbar unter : http://anno.onb.ac.at/cgi- content/anno?aid=sch&datum=19181125&seite=3&zoom=33&query=%22Ludo%22%2B%22Hartmann %22&provider=P02&ref=anno-search (letzter Zugriff 16.09.2015) ; vgl. weitere Zeitungsartikel in gleichem Tonfall und Terminologie : Los von Wien, in : Landbote von Vorarlberg, 07.12.1918, 2 (http://anno.onb. ac.at/cgi-content/anno?aid=vbd&datum=19181207&seite=2&zoom=33&query=%22Ludo%22%2B%22 Hartmann%22%2B%22Jude%22&provider=P02&ref=anno-search) (letzter Zugriff 16.09.2015). 136 Oberst von Haeften über das Auftreten des Deutsch-Österreichischen Gesandten auf der Reichskonferenz am 25.11.1918, Militärarchiv Koblenz, Nachlass Haeften, unveröffentlichte Erinnerungen, abgedruckt in : Rolf Steininger, 12. November 1918 bis 31. März 1938 (wie Anm. 118) 142f. 137 Friedrich F. G. Kleinwaechter, Deutschösterreichs Kampf um das Selbstbestimmungsrecht bis zu den Genfer Protokollen, in : Die Anschlussfrage in ihrer kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung, hg. v. Dems., Heinz von Paller (Wien/Leipzig 1930) 72.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker