Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 108 -

108 Wolfgang Meixner und Gerhard Siegl autoritären Kurs der österreichischen Bundesregierung nach 1933 entgegen. Er lehnte den Eintritt in die „Vaterländische Front“ gegenüber Landeshauptmann Franz Stumpf mit der Begründung ab, dass er Ernst Rüdiger (Fürst) Starhemberg nicht als geeignete Führungs- persönlichkeit ansehen könne49. Im März 1931 war Wopfner zum korrespondierenden Mitglied des Vereins für Volkskunde in Wien und im Mai 1934 zum korrespondierenden Mitglied und 1953 zum Ehrenmitglied der philosophisch-historischen Klasse der Ös- terreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien ernannt worden50. Zudem verlieh ihm die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Leopold-Franzens Universität Innsbruck 1956 das Ehrendoktorat. An der Universität Innsbruck bekleidete Wopfner im Studienjahr 1918/19 das Dekans- amt der Philosophischen Fakultät und im Studienjahr 1928/29 das Rektorsamt51. 1930 bezog Wopfner den von ihm einige Jahre zuvor erworbenen „Unteren Plumeshof“ auf einer Hochfläche bei Mutters südlich von Innsbruck. Hier wähnte er sich dem Bauern- stand nicht nur ideell näher, sondern auch praktisch, indem er Holz- und Gartenarbeiten verrichtete52. Wopfner wurde 1926 Mitglied des Tiroler Bauernbundes. Mitte der 1930er Jahre begann Wopfner seine Absicht, dem Tiroler Bauerntum eine größere Abhandlung zu widmen, in dem in gemeinverständlicher Form das Wesen der Tiroler Landesfreiheit veranschaulicht werden sollte, umzusetzen. 1934 erschien als erster Teil das Bändchen „Von der Freiheit des Landes Tirol“53. Dem Nationalsozialismus stand Wopfner skeptisch gegenüber, nicht zuletzt aus per- sönlichen Gründen, denn sein Neffe war der letzte Bundeskanzler der Ersten Republik in Österreich, Kurt (von) Schuschnigg54. Zudem lehnte er als Katholik die kirchenfeindliche prägtem Landesbewusstsein vorhanden sah, war nicht nur eine Zeitkonzession, sondern seine tiefergreifende Ansicht. Vgl. ebd. 242. 49 Wopfner, Selbstdarstellung (wie Anm. 3) 195. 50 Ein erster Antrag zur Wahl als korrespondierendes Mitglied in die ÖAW fand 1921 statt, unter anderem unter- stützt von Voltelini und Dopsch. 1922 und 1933 war dieses Ansinnen wieder eingebracht worden. Vgl. Archiv der ÖAW, Protokoll der außerordentlichen Gesamtsitzung vom 31.05.1921 (A 764), vom 29.05.1922 (C 2147), vom 30.05.1933 (A 884), 19.05.1953 (A 1058) sowie Wahlvorschläge vom 11.05.1921, 10.05.1922, 22.03.1933, 10.03.1934, 08.04.1953, PA Hermann Wopfner. Wir danken Stefan Sienell, Leiter des Archivs der ÖAW, für die rasche und unbürokratische Übermittlung der Protokollauszüge bzw. Wahlvorschläge. 51 UAI, Personalstandsverzeichnis. In seinen „Erinnerungen“ berichtet Klebelsberg wie er Wopfner zu dessen Kandidatur als Rektor „bearbeitet“ hätte. Vgl. KleBelsBerg, Erinnerungen (wie Anm. 4) 48. 52 Bei Wopfner, der Zeit seines Lebens Junggeselle geblieben war, waren in den Sommermonaten seine Schwester Anna (1872–1925) und deren Gatte Art(h)ur von Schuschnigg (1865–1838) zu Gast. 53 Hermann Wopfner, Von der Ehre und Freiheit des Tiroler Bauernstandes. I. Teil : Von der Freiheit des Lan- des Tirol (Innsbruck 1934). 54 Wopfner, Selbstdarstellung (wie Anm. 3) 197 ; zu Schuschnigg vgl. Michael Gehler, Schuschnigg, Kurt, in : NDB 23 (Berlin 2007), 766–767. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker