Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 119 -

Hermann Wopfner (1876–1963) 119 Bemerkung gegenüber Grass zu Weihnachten 1943 nur folgerichtig : Wir haben nun freilich ernste Weihnachten. Was ist das doch für ein Krieg ! In welche Barbarei sinkt die Menschheit zurück ! Das Geschwür, das lange unter der Haut gewuchert hat, ist nun aufgebrochen102. Wopfner kann tatsächlich als begabter politischer Historiker beurteilt werden, aber nicht im Sinne von Grass (siehe Abschnittsüberschrift), der die politische Sphäre in Wopf- ners Wirken eher in dessen Auftreten gegen die Teilung Tirols vermutete. Wopfner war in seiner Opposition zu Teilen der NS-Ideologie jedoch mehr als einer der vielen, die gegen die Italianisierung Südtirols auftraten ; er gehörte zu den wenigen, die zumindest vorsichtig und mit fundierten wissenschaftlichen Argumenten die Absurdität einiger NS- Ideologeme aufzeigten. Freilich stellte er sich dabei nicht allzu sehr gegen den Wind, denn er wollte ja nach seinem ursprünglichen Plan schon bald sein Bergbauernbuch he- rausbringen (siehe Abschnitt V), wofür er in Zeiten der Kriegswirtschaft und knapper Ressourcen mehr denn je die Billigung des Regimes benötigte. 5. schluss Hermann Wopfner bilanzierte seinen „geistigen Entwicklungsgang“ als „geradlinig ver- laufen“, wenngleich er sich dies nicht als sein Verdienst anrechnete103. Dies mag als Un- derstatement angesehen werden, trifft aber auf seinen wissenschaftlichen Werdegang zu. Früh und dank seiner Mutter der väterlichen Verpflichtung, ebenfalls Kaufmann zu wer- den, entzogen, machte er seine Interessen am Historischen zu seinem Beruf. Der Karri- erebeginn im Innsbrucker Statthaltereiarchiv diente der Kontaktknüpfung und -pflege und gab ihm die notwendige Zeit für Quellenstudien. Seine akademische Karriere verlief rasch, aber für diese Zeit nicht außergewöhnlich. Mit 28 Jahren war er bereits habilitiert und mit 33 Jahren außerordentlicher Professor ; fünf Jahre später erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor. Damit schienen Wopfners akademische Ambitionen abge- schlossen zu sein. Ein Wunsch nach einer Wegberufung ist nicht bekannt. Der Kriegs- dienst war durch die bereits im Jahr 1914 erfolgte Berufung an die Universität Innsbruck kein wesentlicher Bruch. Diese kontinuierliche erfolgreiche Laufbahn im akademischen Milieu war Wopfner jedoch nicht in die Wiege gelegt worden. Seine Vorfahren waren Bergbauern, Handwerker und Ge- werbetreibende. Nur ein Familienmitglied, der in München wirkende akademische Maler Jo- sef Wopfner (1843–1927), schlug aus der Reihe. Seine unmittelbaren Vorfahren, die bereits im 18. Jahrhundert nach Innsbruck gezogen waren, gehörten aufgrund ihrer handwerklichen 102 TLMF, NL NG, Korrespondenz mit Wopfner, Wopfner an Grass vom 22.12.1943. 103 Wopfner, Selbstdarstellung (wie Anm. 3) 201.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker