Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 154 -

154 Petra Svatek im Jahr 1944. Als Nachfolger ernannte man Knoll von der Hochschule für Welthandel, während man Hassinger eine unpolitische Haltung vorwarf143. Unpolitisch war Hassinger sicher nicht. Er betonte bereits während der 1930er Jahre seine großdeutsche Einstellung und verhielt sich auch dem NS-Staat und der Partei ge- genüber zustimmend144. Aussagen in einigen zum großen Teil unveröffentlichten Berich- ten und Briefen zeigen, dass Hassinger die politische Ausrichtung einiger seiner volks- politischen Arbeiten explizit beabsichtigt hat und für eine Stärkung und Flurbereinigung des deutschen Volkstums im Donauraum eingetreten war145. Dabei wurden einige Studien nicht von außen an ihn herangetragen, sondern entsprangen seinem eigenen Antrieb. Hassinger war der Initiator mancher politisch relevanter Forschungen. Auf jedem Fall soll rechtzeitig die wissenschaftliche Rüstung vorbereitet sein, wenn eine dieser Umsiedlungsfragen politisch angeschnitten werden sollte, um nicht von den Tatsachen überrascht zu werden, wie das teilweise im Nordosten geschehen ist146, betonte Hassinger in seinem Ansuchen zum Projekt „Neuordnung der deutschen Volksgruppengebiete im Innerkarpatischen Raum“. Diese Aussage zeigt, dass Hassinger ohne Auftrag von Behörden oder Politikern agierte und seine Forschungen der Politik zur Verfügung stellen wollte. Die bereits von anderen Autoren aufgestellte These, wonach nicht immer von einer „Indienstnahme“ der Wissenschaft durch die politischen Akteure ausgegangen werden kann147, hat auch bei Hassinger seine Gültigkeit. Bei ihm handelt es sich unter anderem vielmehr um Gegenseitigkeit. Als Beispiel soll die von Hassinger aufgebaute Verbindung zur „Forschungsstaffel zur besonderen Verwendung“ genannt werden, die in Neudorf am Gröditzberg stationiert war. Diese Forschungsstaffel wurde im Frühjahr 1943 durch das Oberkommando der Wehrmacht gegründet. Ihre Aufgabe bestand in der Geländebeurtei- lung unerschlossener oder wenig bekannter Gebiete und in der anschließenden Produk- tion von Karten. Mitgearbeitet haben vor allem Naturwissenschaftler und kriegserfahrene militärische Fachkräfte. Als Hassinger mit ihr Kontakt aufnahm, wurden Kartierungen 143 PAAA, R 100462, Brief vom 27.09.1944. 144 ÖStA, AdR ZNsZ GA Gauakte Hugo Hassinger, politische Beurteilung vom 22.12.1938 und vom 24.08.1948. 145 UAW, NL Hassinger, Kt. 26, Vortrag Hassingers auf der Tagung deutscher wissenschaftlicher Ost- und Süd- ostinstitute in Breslau 25.–27. 09.1941 ; Svatek, Hassinger (wie Anm. 66) 304–305. 146 UAW, NL Hassinger, Kt. 16, Projektansuchen 1940/41. 147 Siehe dazu beispielsweise : Mitchell G. ASH, Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwälzungen : Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen, in : Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 3/95 (1995) 1–21, hier 1 ; Ders., Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander, in : Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten, hg. v. Rüdiger vom Bruch, Brigitte Kaderas (Wiesbaden 2002) 32–51, hier 32f.; Ders., Wissenschaft und Politik. Eine Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert, in : Archiv für Sozial- geschichte 50 (2010) 11–46, hier 17. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker