Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 163 -

Hans Uebersberger (1877–1962) 163 gen Osteuropaprofessuren eingerichtet hätten, um den russischen Feind zu erforschen28, also praktisch als „know-your-enemy-Unternehmen“ gedient hätten29. Liechtenstein hätte so eine Einrichtung nicht einmal geistig unterstützt30. Diese und ähnliche Interpretationen seines einstigen Protegés führten zur Entfremdung und letztlich zum Bruch. Liechtensteins Idee, Grundlagenforschung zur russischen Geschichte zu subventionie- ren und diese zu institutionalisieren, sowie das Bestreben von Uebersberger, gleich einen diesbezüglichen Posten, am besten ein einschlägiges Ordinariat dort einzurichten, standen an der Wiege der eigenständigen historischen Osteuropaforschung in Wien. Wie wurden die Idee und das Bestreben umgesetzt ? Liechtenstein stiftete im Herbst 1906 aus seiner Privatschatulle dem Unterrichtsministerium 40.000 Kronen für den Ankauf der Biblio- thek des russischen Historikers Vasilij Alekseevič Bil’basov, die Uebersberger vorher in Sankt Petersburg ausgespäht hatte. Der Minister wiederum ließ eine Findungskommis- sion an der Universität Wien einsetzen, die sich mehrheitlich aufgeschlossen zeigte für die Errichtung eines „Seminars für osteuropäische Geschichte“31. So wurde nach der Berliner Seminarsgründung 190232 fünf Jahre später und nach vielen formellen und informellen Beratungen in Wien das zweite historische Osteuropainstitut im deutschsprachigen Raum eingerichtet. Es war zugleich das erste sowie einzige Universitätsinstitut dieser Art, dessen Stiftung auf einen hochadeligen Mäzen zurückging. Der Zeitpunkt war wegen des zunehmenden Interesses der Studierenden und der Nach- bardisziplinen (z. B. der Slawistik) günstig ; außerdem stellte es sich als wissenschaftliche 28 Uebersberger hielt 1934 (wahrscheinlich in Breslau) seine krude Theorie für die Institutsgründungen fest, dass seit den 1890er Jahren die Gefahr eines Krieges mit dem nach Westen und Südwesten, vor allem zu den Meerengen drängenden russischen Koloss für Deutschland und Österreich – trotz aller Bemühungen von deutscher Seite, mit dem russischen Nachbarn ein gutes Verhältnis zu bewahren – immer größer [wurde]. Das erforderte aber auch eine geistige Rüstung durch die Kenntnis Rußlands, vor allem seiner Geschichte, seiner Expansionspolitik, seines Staats- aufbaues, seiner geistigen und politischen Strömungen und seiner innenpolitischen Spannungen. Zu diesem Zwecke wurde 1902 das Seminar für osteuropäische Geschichte und Landeskunde an der Universität Berlin und 1907 das Seminar für osteuropäische Geschcihte an der Universität Wien geschaffen. Zitat bei Leitsch, Stoy, Seminar (wie Anm. 2) 88 Anm. 88. 29 Zitat ebd. 88. Voigt, Rußland (wie Anm. 21) 87 Anm. 12, hält fest, dass Uebersberger bereits 1913 beim 12. Deutschen Historikertag in Wien, mit seinem Referat, in dem Russland als „tödlicher Erbfeind“ der Donau- monarchie dargestellt wurde, Eindruck schindete. 30 Zum geistig-kulturellen Profil von Prinz (Fürst) Franz (I.) gibt Wakounig, Grandseigneur (wie Anm. 17) besonders 42–56 einen Einblick. 31 Zum Ankauf der Bil’basov-Bibliothek und zur Gründung des Seminars ausführlich Leitsch, Stoy, Seminar (wie Anm. 2) 66–85. 32 Zur Gründung des Extraordinariats für Osteuropäische Geschichte 1892 an der Berliner Friedrich-Wilhelms- Universität (= Humboldt-Universität) und zur Gründung eines Seminars für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde 1902 siehe Dittmar Dahlmann, Einleitung, in : Hundert Jahre Osteuropäische Geschichte, hg. v. Dems. (wie Anm 21) 7f., hier 7. Näheres dazu bei Voigt, Rußland (wie Anm. 21) 89–93.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker