Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 190 -

190 Martina Pesditschek toriker Helbok von sich, seiner „Begabungsrichtung nach […] weniger für Sprachen als für die Naturwissenschaften veranlagt“ gewesen zu sein29, und sehr ähnlich wie bei Scha- chermeyr kam diese angebliche naturwissenschaftliche Begabung schließlich vorwiegend (wenngleich in seinem Fall nicht ausschließlich) in rassenbiologischen Ergüssen zum öf- fentlichen Ausdruck30. Nicht anders als Schachermeyr glaubte Helbok schließlich auch von sich, dass sein wissenschaftliches Talent ernsthaft von einer künstlerischen Begabung konkurrenziert wurde, nur sah sich Letzterer als für die Malerei auserkoren31, ohne sich freilich für „unmusikalisch“ zu halten, „denn große Musik macht auf mich starken Ein- druck, wenn ich auch die Militärmärsche, die österreichischen und nicht minder die deut- schen, sehr liebe“32. In seinem Elternhause kam es offenbar des öfteren zu kontroversen politischen Konversationen : Seine bayerische Mutter war eine Verehrerin Bismarcks, der Vater „liebte Bismarck nicht“, denn als „deutschbewußter Großösterreicher“ „überwand“ er „es nicht, daß wir aus dem Reiche draußen waren“33. Mithin orientierten sich – bei allen Unterschieden im Detail – beide Elternteile eher auf das Deutsche Reich und nicht etwa auf das österreichische Erzhaus hin, und so überrascht es nicht, dass Helbok als ein seinen Eltern gegenüber loyaler Sohn schon bald ebenfalls großdeutsch-deutschnational (und nicht etwa österreichisch-patriotisch) zu empfinden begann, mit der Folge, dass er in des Deutschen Archäologischen Instituts 2,2 ; Forschungscluster 5 : Geschichte des Deutschen Archäologi- schen Instituts im 20. Jahrhundert, Rahden/Westf. 2016), 295–308. 29 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 8, 19 („Die erste Generation meiner mütterlichen Vorfahren beginnt mit einem Tübinger Ordinarius der Medizin, Ärzte folgen[,] und ich habe offenbar deren naturwissenschaftliche Veranlagung geerbt“). 30 Vgl. Helbok selbst ebd. 156 : „Ich selbst bin vorwiegend naturwissenschaftlich veranlagt und kam so als aka- demischer Lehrer zu meiner biologischen Volkstumsgeschichte, ich wäre aber auch Arzt geworden.“ Allerdings erging sich Helbok – anders als Schachermeyr – in der Tat auch sonst immer wieder in (vielfach nur pseudo-) naturwissenschaftlichen Exkursen, vgl. etwa ebd. 40 : „Das neue Wissen vom Menschen sieht seinen Leib im letzten aus Atomen gebildet, in deren Kern Elektronen kreisen, deren Abstände, relativ betrachtet, denen der Sterne gleichen. […] Es beginnt also eine neue[,] aber lebensnahe Wunderwelt sich vor uns aufzubauen, der die Germanen einmal nahe waren, die aber durch die kindhaft begrenzte Weltsicht des Mittelmeeres über- schattet wurde.“ 31 Ebd. 8f.; vgl. auch Gröhsl, Helbok – 75 Jahre (Bibl.) 19 ; Timmel, Helbok (Bibl.) 23. 32 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 21 ; für „Jazzmusik und Niggertänze“ (ebd. 61) vermochte er sich hingegen genau so wenig wie Adorno zu begeistern. Dass seine musikalischen Interessen und Kenntnisse in der Tat weit über Militärmärsche hinausgingen, zeigen diverse Abschnitte in der „Deutschen Volksgeschichte“ : Ders., Deutsche Volksgeschichte. Wesenszüge und Leistungen des deutschen Volkes 1 : Von der Frühzeit bis zur Reformation (Veröff. aus Hochschule, Wissenschaft und Forschung 1, Tübingen 1964, ND Tübingen 1987, 2005) 76f.; 2 : Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Weimarer Republik (Veröff. aus Hochschule, Wissenschaft und Forschung 2, Tübingen 1967, ND Tübingen 1987, 2005) 65–70, 176–180. 33 Ders., Erinnerungen (Bibl.) 18f.; vgl. Ilg, Die Geschichte der tirolischen Volkskunde (wie Anm. 26) 208 : „Daher prägten die tieferen Meinungsunterschiede der Eltern Helbok mit und wiesen ihn immer auf ein Pro- blem des Gesamtvolkes hin.“ Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker