Page - 217 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 217 -
Text of the Page - 217 -
Adolf Helbok (1883–1968) 217
„Notgemeinschaft“ finanzierte „Österreichisch-Deutsche Wissenschaftshilfe“191 ins Leben
zu rufen, und so auch die Teilnahme Österreichs am Atlas-Unternehmen zu ermöglichen.
Sylvia Sterner-Rainer und Olga Maurer wurden seine Mitarbeiterinnen192. Andererseits
empfahl Helbok einen Vorarlberger Landsmann, den später prominenten Volkskundler
Richard Beitl193, Anfang 1928 für eine Anstellung in der Atlas-Zentrale in Berlin194. Des
Anm. 18) 730f.; Schmoll, Vermessung (Bibl.) 32. Helbok steuerte später zu einer Festschrift für Schmidt-
Ott einen Aufsatz bei, „Über vorzeitliche und heutige Haustypenlandschaften“, in : Zs. für Volkskunde = FS
Schmidt-Ott (1930) 225–324.
191 Meixner, „… eine wahrhaft nationale Wissenschaft der Deutschen…“ (Bibl.) 127 ; vgl. Gansohr-Mei-
nel, „Fragen an das Volk“ (Bibl.) 64–67 ; Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Ge-
schichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
143, Göttingen 2000) 128 ; HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 74 ; Johler, Geschichte und Landeskunde
(Bibl.) 457 ; Jochen Kirchhoff, Wissenschaftsförderung und forschungspolitische Prioritäten der Notge-
meinschaft der Deutschen Wissenschaft 1920–1932 (Diss. München 2003) 343f., http://edoc.ub.uni-muen-
chen.de/13026/1/Kirchhoff_Jochen.pdf.
192 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 75 ; vgl. Kramer, Otto Stolz (wie Anm. 1) 146 : „Helbok hat sich einen oder
mehrere wissenschaftliche Angestellte verschafft, die er zu recht weitreichender Mithilfe zu seinen Werken
heranzog“ ; Schmidt, Adolf Helbok † (Bibl.) 177 : „Helbok hat mit seinen eigenen Arbeiten, die übrigens
vielfach auf Vorarbeiten seiner Assistenten und Mitarbeiter beruhten, […]“.
193 Atlas der deutschen Volkskunde. Kleine Geschichten eines großen Forschungsunternehmens, hg. v. Klaus
Beitl (Bibl.) 10–15, 135–152, 157–162 ; Red. mit freundlicher Unterstützung von Klaus Beitl, Beitl,
Richard, in : Internationales Germanistenlexikon 1800–1950 1 : A–G, hg. u. eingel. v. Christoph König
(Berlin/New York 2003) 127–129 ; Richard Beitl (1900–1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die
Heimat, hg. v. Klaus Beitl, Peter Strasser (Montafoner Schriftenreihe 21, Schruns 2009) ; Volkskunde
und Schule. Ein Wegweiser zum volkskundlichen Unterricht, hg. v. Richard Beitl (Völkisches Lehrgut.
Schriftenreihe zur Neugestaltung des Volksschulunterrichts, Leipzig 1934) im Geleitwort 3f. über Helbok ;
Gedenkschrift für Richard Beitl (1900–1982) = Österreichische Zs. für Volkskunde 85 = NF 26, Heft 3
(1982), darin u. a. Lebenslauf von Richard Beitl. Verfaßt von Richard Beitl (1952) mit Nachträgen von
Klaus Beitl, 166–172 ; Scholze-Irrlitz, Universitätsvolkskunde im Nationalsozialismus (wie Anm. 178)
135–137, 140f., 143–145.
194 Richard Beitl, Zur Geschichte des „Atlas der deutschen Volkskunde“, Manuskript 1979, in : Atlas der deut-
schen Volkskunde. Kleine Geschichten eines großen Forschungsunternehmens, hg. v. Klaus Beitl (Bibl.)
157–162, hier 157 : „[…] Prof. Adolf Helbok. Er empfahl mich […] meinem Lehrer Prof. Arthur Hübner, als
dieser einen Assistenten (und Vertrauensmann) bei der Leitung des geplanten ADV […] suchte“ ; anders steht
es im Lebenslauf von Richard Beitl. Verfaßt von Richard Beitl (1952) (wie Anm. 193) 168 : „Nachdem
Prof. Adolf Helbok bei einem Besuch von meinem Lehrer Arthur Hübner auf meine Sagen aus dem Monta-
fon hingewiesen worden war, erhielt ich vom Museumsverein in Bregenz den Auftrag, eine Ausgabe von Vor-
arlberger Sagen vorzubereiten. Fast gleichzeitig fragte mich Hübner, ob ich Lust hätte, einer zu gründenden
‚Zentralstelle des [ADV] in Berlin […] beizutreten“ ; Johler, Richard Beitl (Bibl.) 125 : „durch Vermittlung
seines Lehrers Arthur Hübner (und wohl auch von Adolf Helbok)“ ; Leonore Scholze-Irrlitz, Feldfor-
schung in der Mark Brandenburg. Volkskundliche Wissensproduktion in den 1930er Jahren in Berlin, in :
Horizonte ethnografischen Wissens : eine Bestandsaufnahme, hg. v. Ina Dietzsch, Wolfgang KaschuBa,
Leonore Scholze-Irrlitz (Alltag & Kultur 12, Köln/Weimar/Wien 2009) 112–130, hier 121 Anm. 31 ;
Michael Simon, Richard Beitl und der Atlas der deutschen Volkskunde, in : Richard Beitl (1900–1982) (wie
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625