Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 228 -

228 Martina Pesditschek Den 30. Januar 1933 erlebte Helbok in Berlin, und er empfand die nun einsetzen- den politischen Veränderungen offenkundig als sehr positiv251, ganz anders als die Ent- wicklung beim Atlas. Hatte er es im Herbst 1932 auch zunächst erreicht, dass sich der Innominato von selbst in den Hintergrund zurückzog, so wurde er nun von dessen Pro- tektor Schmidt-Ott brüskiert und legte die wissenschaftliche Leitung der Zentralstelle des Atlas im Frühjahr 1933 „irgendwann“ nach dem 11. Februar252 und vor Beginn des Sommersemesters zurück.253 Trotz späterem mehrmaligem und intensivem Bemühen sollte er die Leitung des Atlasses nie wieder zurückerlangen können. Folgenschwer war aber auch noch eine andere Handlung Helboks in diesem Frühjahr : Er trat der NS- DAP am 12. April 1933 gemeinsam mit seiner Frau offenbar in Innsbruck254 bei255, kurz vor dem Verbot dieser Partei in Österreich am 19. Juni 1933256 – und so erhielten denn beide entsprechend niedrige Mitgliedsnummern : 1.531.808 bzw. 1.531.807257. Diesen Beitritt mag man alles andere als selbstverständlich nennen, denn Helbok hatte sich bisher in vielerlei Hinsicht eher wie ein partiell258 konservativer oder eher reakti- 251 HelBok, Erinnerungen (Bibl.) 93 : „Man muß die Krise dieser Weltstadt erlebt haben, die kommunistischen Menschenverschleppungen, die Unsicherheit des Lebens, den moralischen Sumpf, das alles verschwand nun wie ein böser Spuk.“ 252 Gansohr-Meinel, „Fragen an das Volk“ (Bibl.) 113. 253 OBerkofler, In memoriam (Bibl.) 147 gibt „Juli 1933“ als Monat seiner Rückkehr an, was allerdings ganz unwahrscheinlich ist, da Helbok ja im Sommersemester 1933 nicht mehr beurlaubt war. 254 Gansohr-Meinel, „Fragen an das Volk“ (Bibl.) 96. 255 BAB, R4901/13266 ; UAI, PA AH, Personalnachrichten, vgl. Stellungnahme zu den Vorhaltungen, Zur po- litischen Haltung von Prof. Helbok ; Goller, OBerkofler, Universität Innsbruck (Bibl.) 72, 79 ; Haar, Historiker (wie Anm. 191) 281 Anm. 98 ; Johler, Geschichte und Landeskunde (Bibl.) 458 ; Ludwig, Adolf Helbok […] und die „Gleichschaltung“ (Bibl.) 82. 256 Sonja Niederacher, Die Entwicklung der Entnazifizierungsgesetzgebung, in : Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg. Das Beispiel der SPÖ, hg. v. Maria Mesner (Wien/München 2005) 13–58, hier 18–20. 257 Vgl. allgemein zur Aussagekraft von Mitgliedsnummer und Beitrittsdatum Martina Pesditschek, Wien war anders – Das Fach Alte Geschichte und Altertumskunde, in : Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, hg. v. Mitchell G. Ash, Wolfram Niess, Ramon Pils (Göttingen 2010) 287–316, hier 300f. Anm. 81 und Dies., Franz Miltner, in : Lebensbilder I. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, hg. v. Gunnar Brands, Martin MaischBerger (Menschen – Kulturen – Traditio- nen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 2, Rahden/Westf. 2012) 177–191, hier 189 mit Anm. 151. 258 Es fehlte ihm völlig die für einen genuinen Konservativen typische Skepsis, und ebensowenig konservativ war, dass er (jedenfalls bis 1945) sogar bewusst dem Zeitgeist huldigen wollte : „Er spricht einem Museum ohne direkten Gegenwartsbezug die Sinnhaftigkeit ab und erwartet sich auch in der Sammeltätigkeit eine Ausrich- tung am Zeitgeist. Die bedingungslose Orientierung an der Gegenwart, die Bewunderung für die politischen und kulturellen Entwicklungen in Deutschland haben auch in seinen anderen Schriften ihren Niederschlag gefunden“, so Truschnegg, Der Vorarlberger Landesmuseumsverein (wie Anm. 70) 73. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker