Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 289 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 289 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 289 -

Image of the Page - 289 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 289 -

Adolf Helbok (1883–1968) 289 Haberlandt607 und Burgstaller eben auch auf Helbok608. Diese Einbindung Helboks lag umso näher, als man die Resultate der während der Jahre 1929 bis 1935 unter Helboks Beteiligung für den „Atlas der deutschen Volkskunde“ durchgeführten Erhebungen mit- einbeziehen wollte, soweit sie Österreich betrafen609. Noch im November 1953 bildete sich dieser Ausschuss in Linz in eine „Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich“ um, wobei Helbok zu deren Präsidenten und Burgstaller zu deren Sekretär sowie Linz zum Sitz des Atlaswerks bestimmt wurden. In der Folge wurde diese Kommission (Vize- präsident : Geramb, nach dessen Tod : Ilg) noch durch eine Reihe anderer Persönlichkeiten (wie die Volkskundler Hanns Koren und Leopold Kretzenbacher, aber auch Johannes Hollnsteiner610) ergänzt ; am 15. März 1954 kam es dann abermals in Linz zur Grün- dungsversammlung eines „Kuratoriums für den Österreichischen Volkskundeatlas“611, bei der Akademie-Präsident Richard Meister, der oberösterreichische Landeshauptmann Heinrich Gleißner und der ehemalige Nationalrat und Bierbrauer Gustav Kapsreiter zu (Ehren-)Präsidenten und der Generalsekretär der Akademie Josef Keil612, Hans Wopelka 607 1924–1945 Direktor des Museums für Volkskunde ; zu diesem u. a. Art. „Haberlandt, Arthur“, in : Öster- reich-Lexikon 2 (wie Anm. 35) 2 ; Herbert Nikitsch, Auf der Bühne früher Wissenschaft. Aus der Ge- schichte des Vereins für Volkskunde (1894–1945) (Buchreihe der Österreichischen Zs. für Volkskunde N.S. 20, Wien 2006) besonders 236–241 ; Leopold Schmidt, Haberlandt, Arthur, in : NDB 7 (Berlin 1966) 393f.; Art. „Haberlandt, Arthur“, in : Österreicher der Gegenwart (wie Anm. 484) 95. 608 Olaf Bockhorn, Vom „Gestalthaften Sehen“ zur „Demokratischen Kulturgeschichtsschreibung“, in : Völki- sche Wissenschaft (wie Anm. 162) 617–625, hier 619 ; Ders., Neue Sachlichkeit ? Volkskunde nach 1945, in : Archaeologia Austriaca 90 (2006) 17–30, hier 19 ; vgl. auch Ernst Burgstaller, Kommission für den Volkskundeatlas in Österreich, in : Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich, in : Jb. des Oberösterreichischen Musealvereines 99 (1954) 9–111, hier 67 ; Hans Commenda, Österreichischer Volks- kundeatlas, in : Oberösterreichische Heimatblätter 14,3–4 (Juni–Dezember 1960) 213–215, hier 213 ; Leopold Schmidt, Ein österreichischer Volkskundeatlas, in : Österreichische Zs. für Volkskunde 57 = NF 8 (1954) 71f., hier 72 ; Schmoll, Vermessung (Bibl.) 278f.; vgl. AÖAW, Volkskundeatlas Kt. 1, Mappe 5 (13.06.1955) ; Gröhsl, Helbok – 75 Jahre (Bibl.) 20 berichtet, dass sogar Bundeskanzler Raab in die Begründung der Ge- sellschaft für den Österreichischen Volkskundeatlas eingebunden gewesen sei. Zur Rückkehr entnazifizierter Volkskundler vgl. Olaf Bockhorn, Der Kampf um die „Ostmark“. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalso- zialistischen Volkskunde in Österreich, in : Willfährige Wissenschaft (wie Anm. 274) 17–38, hier 31. 609 Commenda, Österreichischer Volkskundeatlas (wie Anm. 608) 213. 610 Dieser damals schon längst defrockierte katholische Geistliche und einstige Liebhaber Alma Mahler-Werfels war eine in höchstem Maße schillernde Gestalt ; er wurde 1938 in Dachau – und 1945 in Glasenbach inter- niert ; vgl. die Biographie Friedrich Buchmayr, Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite des Ständestaats zum NS-Bibliothekar (Weitra [2003]) (hier keine Erwähnung seiner Rolle beim Volkskundeatlas, die er wohl einer Protektion durch die oberösterreichische ÖVP verdankte) ; auch Oli- ver Hilmes, Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel (München 2004) passim, v.a. 344–347. 611 AÖAW, Volkskundeatlas Kt. 1, Mappe 12 (06.06.1955). 612 Zu diesem siehe zuletzt Pesditschek, Wien war anders (wie Anm. 257) 287–316, besonders 287–289, 307–316.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker