Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 306 -

306 Martina Pesditschek Geist des Ganzen, die Führer der Massen denken an ihre Partei“716, wird als Verfasser am ehesten wohl vielmehr einen der beiden strikt antinazistischen Reaktionäre Nicolás Gómez Dávila und Erik (Ritter von) Kühnelt-Leddihn vermuten717. Doch derartige eben eher re- aktionäre als konservativ-skeptische Haltungen hatten gegenüber der idealistischen „völki- schen“ Begeisterung718 ja schon 1933 den Kürzeren gezogen, und sich offen einzugestehen, dass man zwölf Jahre einem falschen, ja diabolischen Gott geopfert hat und das meiste, das man geschrieben, nur mehr als Makulatur taugt, erfordert eben eine menschliche Größe, die man gerade im akademischen Bereich selten antrifft. Der Rest war Verdrängen. Es ist unklar, ob Helbok das Erscheinen dieses zweiten Bandes noch in üblicher Weise würdigen bzw. überhaupt wahrnehmen konnte. Nach dem Tod seiner Frau am 20. Sep- tember 1966 ging es bald auch ihm selbst gesundheitlich immer schlechter ; er wurde zunächst vom in der Nachbarschaft lebenden Ehepaar Sanol in seinem eigenen Haus betreut, am 15. Januar 1968 zog er dann noch in das Haus seiner Betreuer ein ; zu diesem Zeitpunkt war er bereits an einen Rollstuhl gebunden719. Nur wenige Monate später, am 29. Mai 1968 verstarb Helbok in (Neu-)Götzens bei Innsbruck in Tirol720. In der vom Standesamt Axams ausgestellten Sterbeurkunde ist als Konfession wieder röm. kath. ein- getragen721, und zweifellos ein christliches Begräbnis erhielt also, wer noch am Schluss des Schlusswortes seines opus maximum die einstige germanische Übernahme des durch „zwecklose{n} und ins Uferlose führende{n} Jenseitsspekulationen“ gekennzeichneten Christentums „mit allen ihren verhängnisvollen, das Germanentum im Keime tötenden Ideen – zum Schaden der Weltkultur“ zutiefst bedauert722 hatte. Erstaunlicherweise stellte der zuständige Notar Hieronymus Stark nach Helboks Tod nur Schulden fest, sodass seine offenbar unverheiratet gebliebene Schwester Wilhelmine Helbok für sein Begräbnis selbst aufkommen musste. Das von ihm in Götzens errichtete Haus scheint nicht im Nachlass auf723. 716 HelBok, Deutsche Volksgeschichte 2 (wie Anm. 32) 445. 717 Ähnlich Ders., Erinnerungen (Bibl.) 59 : „In dem fortschreitenden Materialismus, der in den jungen Demo- kratien wucherte, verkannten die Menschen den hohen Wert geistiger Güter. Monarchien entfalten eine Welt idealer und kultureller Gehalte. An den alten Adelshöfen wurden einst die Genies gezüchtet.“ 718 Die auch seine weitgehende Bedeutungslosigkeit in der NS-Zeit erklärt, denn „Was immer ‚Hitlers Volks- staat‘ […] gewesen ist : ein Staat der Völkischen war er nicht, jedenfalls nicht in dem Sinne, daß Völkische in ihm eine herausragende Rolle gespielt hätten“, so Stefan Breuer, Die Völkischen in Deutschland. Kaiser- reich und Weimarer Republik (Darmstadt 22010) 251. 719 AdR, BPA 83, 2057. 720 OBerkofler, In memoriam (Bibl.) 144 ; Ders., Die geschichtlichen Fächer (wie Anm. 26) 150 ; Schmidt, Adolf Helbok † (Bibl.) 177 ; Timmel, Helbok (Bibl.) 23. 721 AdR, BPA 83, 2057. 722 HelBok, Deutsche Volksgeschichte 2 (wie Anm. 32) 481. 723 AdR, BPA 83, 2057. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker