Page - 357 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 357 -
Text of the Page - 357 -
Camillo Praschniker (1884–1949) 357
6.3 Universität, Studierende
Praschnikers Vorlesungen der Jahre 1938 bis 1945 unterschieden sich – dem Vorlesungs-
verzeichnis nach zu schließen – nicht von denen früherer Jahre. Es überwogen Themen
zur griechischen Kunstgeschichte, beginnend mit der „Kunst der griechischen Vor- und
Frühzeit“ bis zum Hellenismus. Vorlesungen mit topographischem Schwerpunkt gal-
ten den „Klassischen Ruinenstätten Kleinasiens“ sowie „Olympia und Delphi“. Er hielt
Übungen und Seminare zur Geschichte des Griechischen Ornaments, zu den Skulpturen
des Parthenon, den Reliefs des Parthermonuments von Ephesos, zum Heroon von Gjöl-
baschi-Trysa und las einen Zyklus zur antiken Kunstgeschichte, worin ihm später seine
Schülerin Hedwig Kenner folgen sollte. Praschnikers Assistent in den ersten Jahren nach
seiner Rückkehr aus Prag und Jena war Schober, seine Stelle nahm nach dessen Grazer
Berufung 1936 Kenner ein. 1942 habilitierte sich Kenner mit einem Band des Corpus
Vasorum Antiquorum als erste Frau im Fach Klassische Archäologie an der Universität
Wien238. Es handelt sich außerdem um die einzige Habilitation in diesem Fach während
der NS-Zeit in Wien. Eine weitere Schülerin Praschnikers war Helga Hoinkes, verheira-
tete von Heintze239, die später als Expertin für das antike – speziell das römische – Porträt
bekannt wurde. Sie arbeitete in Wien an einer Dissertation über das römische Porträt in
Noricum240. 1945 floh sie aus Schlesien in den Westen, wobei ihre bereits von Praschniker
angenommene Dissertation verloren ging241.
Als Erstbegutachter betreute Praschniker in seiner Zeit an der Wiener Universität zwi-
schen 1930 und 1949 folgende Arbeiten : Lilly Deutsch, Die Perserdarstellungen in der
griechischen Kunst (1932)242 ; Hedwig Kenner, Das Luterion im Kult (1934)243 ; Margare-
the Kertész, Der Halsschmuck bei den Griechen (1934)244 ; Anna Lang, Die Gladiatoren-
darstellungen in der römischen Kunst (1937)245 ; Josefa Spitzer, Beiträge zur Geschichte
der Mode bei den Griechen (1937)246 ; Rudolf Sunkowsky, Die Darstellung des antiken
238 Hedwig Kenner, Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland 5, Wien Bd. 1, Vasen der Archäologischen
Sammlung der Universität und der Sammlung Matsch (München 1942).
239 Zu von Heintze (1919–1996) : Paul Zanker, Nachruf auf Helga von Heintze, in : Römische Mitteilungen
104 (1997) VII–VIII.
240 Praschniker ersuchte in verschiedenen Museen um Unterstützung für seine Dissertantin Hoinkes : AÖAI,
Akten 1942/43 und 1943/44.
241 Paul Zanker, Nachruf auf Helga von Heintze, in : Römische Mitteilungen 104 (1997) VII–VIII.
242 UAW, phil. RA 11.392 : Lilly Deutsch (geb. 1908), später verheiratete Alexander.
243 Ebd. phil. RA 12.096 : Hedwig Kenner.
244 Ebd. phil. RA 12.145 : Margarethe Kertész (geb. 1887).
245 Ebd. phil. RA 13.410 : Anna Lang (geb. 1913).
246 Ebd. phil. RA 13.420 : Zu Josefa Spitzer (geb. 1914) siehe oben Kap. 5.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625