Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 387 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 387 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 387 -

Image of the Page - 387 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 387 -

Balduin Saria (1893–1974) 387 Fachleuten, was die Beschäftigungsmöglichkeiten für einen jungen Archäologen wie Saria beträchtlich erhöhte. Dieses Argument gab wohl den Ausschlag. Balduin Saria dürfte während seines Aufenthalts in Wien eine weitere radikale Ent- scheidung getroffen haben, die seine wissenschaftliche und persönliche Lebensbahn stark prägen und bestimmen sollte. Er konvertierte von der katholischen zur evangelischen Kirche. Dem zugänglichen Archivmaterial lässt sich leider nicht entnehmen, wann das geschah. Allerdings wurde er während seines Aufenthalts in Belgrad regelmäßig zu den Treffen der dortigen evangelischen Gemeinde eingeladen und war aktiv in deren Tätigkeit einbezogen27. Ungeklärt bleiben auch die Gründe für eine derart drastische Entscheidung. In welchem Ausmaß sich persönliche religiöse Überzeugung mit äußeren – vor allem durch die Los-von-Rom Bewegung beeinflussten – politischen Gründen verknüpften, ist nicht klar28. Die erwähnte Bewegung, die nach der Verkündung der Badeni’schen Sprach- verordnungen vom Jahr 1897 die österreichischen Länder erfasste, fiel auch in der Unter- steiermark auf fruchtbaren Boden. Das Bistum Lavant verzeichnete zwischen 1897 und 1913 insgesamt 1653 Kirchenaustritte mit dem Höhepunkt zwischen 1904 und 191029. Die evangelische Gemeinde in Pettau gewann beträchtlich an Stärke. Ihre Mitgliedzahl stieg von 105 im Jahre 1900 auf 181 im Jahre 1910. Allerdings ist zu betonen, dass die gestiegene Anzahl nicht nur die Folge der Übertritte war, sondern die auch einer erhebli- chen Bevölkerungseinwanderung. Im August 1922 knüpfte Saria auf einer Archäologentagung in Dobrna in der Nähe von Cilli wahrscheinlich seine ersten Kontakte mit Kollegen aus dem neu gegründeten Staat30. Bald bot sich die Möglichkeit für seine erste Dauerstellung. Vladimir Petković, der angesehene serbische Kunsthistoriker und Archäologe, hatte wenige Monate zuvor die Leitung des Serbischen Nationalmuseums übernommen und die Neugestaltung der Sammlungen nach modernen musealen Prinzipien begonnen. Für einen derart ambiti- onierten Plan fand er den frischgebackenen Doktor Saria durchaus geeignet. Nach an- fänglichen Schwierigkeiten rief Petković Ende November Saria auf, unverzüglich nach Belgrad zu kommen31. Die Zufriedenheit mit der neuerlangten Stelle äußerte Saria in 27 ZAP 6 (wie Anm. 10) K. 30. 28 Allgemein zum Thema siehe Karl-Reinhart Trauner, Die Los-von-Rom-Bewegung. Gesellschaftspolitische und kirchliche Strömung in der ausgehenden Habsburgermonarchie (Szentendre 22006). 29 Cvirn, Trdnjavski trikotnik (wie Anm. 20) 241. 30 Über die Tagung in Dobrna berichtete auch Tageszeitungen in Slowenien. Vgl. Jutro [Morgen], Jg. 3, Nr. 204 (29.08.1922) 2. 31 Im Oktober und November 1922 schrieb Petković mehrere Briefe an Saria in Pettau, in denen er ihm über seine Bemühungen für sein Unterkunft und Finanzierung berichtet. Als vorübergehende Lösung bot er ihm an, in einem Zimmer des Nationalmuseums zu wohnen. Vgl. ZAP 6 (wie Anm. 10) K. 29. Petković an Saria, 26.10.1922, 22.11.1922, 30.11.1922.
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker