Page - 431 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 431 -
Text of the Page - 431 -
Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941) 431
parole et d’érudition de cet excellent Dopsch“, schreibt er an Febvre. Er war aber durchaus
nicht unkritisch : „Dommage que dans ses écrits il ait passé si peu de tout cela“137.
Febvre hatte sich in der Zwischenkriegszeit teilweise intensiv mit der deutschen Ge-
schichte beschäftigt und Kontakte nach Deutschland aufgebaut, obwohl Bloch und Feb-
vre die Herangehensweisen an Geschichte der deutschen Kollegen durchaus kritisch sahen.
Zudem reisten beide auch verschiedene Male nach Deutschland und beide rezensierten
kontinuierlich Werke deutscher Historiker. In den 1930er Jahren kam der internationale
wissenschaftliche Austausch ins Stocken ; gegen Ende des Jahrzehnts und zu Beginn der
1940er Jahre wurde es zunehmend schwerer, sich deutsche Literatur zu besorgen und zu
rezensieren. Bloch und Febvre bemühten sich aber weiterhin, ihre Kontakte aufrecht zu
erhalten : „Il n’y a rien à tirer du dernier livre de Dopsch (que personnellement j’aime bien
et qui ne m’en a jamais voulu de mes comptes rendues). N’édulcorez qu’au minimum.
Soyons, continuons d’être honnêtes. Recevez-vous des livres allemands ? Il en a paru un de
Schramm sur la royauté francaise qui pourrait être intéressant (Schramm est quelqu’un)“138.
An Informationen aus Deutschland zu gelangen, wird für die beiden französischen
Historiker immer schwerer und gleichzeitig bedeutender. Vertrauenswürdige Quellen und
Beobachter wurden dringend benötigt. Diese Position nahm für die Herausgeber der An-
nales – vor allem aber für Febvre – Lucie Varga ein. „En Lucie Varga, Febvre avait donc
maintenant à sa disposition une lectrice, une conseillère et une traductrice de langue alle-
mande, bien informée – parce qu’elle-même concernée – et qui savait interpréter les signes
venant d’Allemagne et d’Autriche“139. Varga schrieb gemeinsam mit Febvre Rezensionen
deutscher Bücher, darunter Werke von Bernhard Laum, Günther Franz, Otto Merx und
Karl Keuck140.
137 Bloch an Febvre, 18.04.1935, in : Bloch, FeBvre, Correspondance II (wie Anm. 103) 232.
138 Bloch an Febvre, 17.08.1941, in : Bloch, FeBvre, Correspondance III (wie Anm. 103) 164–171, hier 165.
Gemeint sind : Alfons Dopsch, Herrschaft und Bauer in der deutschen Kaiserzeit (Jena 1939), sowie Percy
Ernst Schramm, Der König von Frankreich. Das Wesen der Monarchie vom 9. zum 16. Jahrhundert. Ein
Kapitel aus der Geschichte des abendländischen Staates (Weimar 1939). Letzteres Buch blieb unrezensiert.
139 Schöttler, Varga (wie Anm. 80) 34.
140 Lucie Varga, Rezensionen zu : Bernhard Laum, Die geschlossene Wirtschaft. Soziologische Grundlegung des
Autarkieproblems (Tübingen 1933) in : Annales d’histoire économique et sociale (=AHES) 6 (1934) 498–
499 ; Günther Franz, Der deutsche Bauernkrieg (München 1933), in : AHES 6 (1934) 390–392 ; Akten
zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland 1–2, hg. v. Günther Franz, Walther Peter Fuchs,
Otto Merx (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte 27/38, Leipzig/Jena 1923/1934) ; Karl
Keuck, Historia, Geschichte des Wortes und seiner Bedeutungen in der Antike und in den romanischen
Sprachen (Emsdetten 1934), in : AHES 8 (1936) 301.
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625