Page - 436 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Image of the Page - 436 -
Text of the Page - 436 -
436 Anne-Katrin Kunde und Julia Richter
und auf den Punkt zu bringen, als auch kritisch zu hinterfragen, was ihren hohen stilis-
tischen Wiedererkennungswert ausmacht : „L’Eglise a créé l’Inquisition. On peut plaider
son innocence, mais si l’on se place sur le terrain de nos idées morales, la plaidoirie est ma-
laisée. On peut aussi „expliquer“ cette création en faisant appel à un relativisme commode
et adroit : vieille méthode éprouvée. C’est à elle qu’avec talent, recourt M. Jean Guiraud
dans sa récente et importante Histoire de l’inquisition au Moyen Age“156.
In ihren Rezensionen reflektiert Varga immer auch die Herangehensweisen des Histo-
rikers an Geschichte und Geschichtsschreibung. Objektivität ist ihr dabei einer der wich-
tigen Werte. Objektivität in dem Sinne, dass das Vergangene aus dem eigenen Kontext
heraus und, so gut es geht, nicht mit den Augen der Gegenwart betrachtet werden sollte.
„Concluons. L’historien du XIIe siècle ne doit pas se mettre sur le plan du catholicisme.
Il est forcé par contre, s’il veut éviter de tomber dans l’anachronisme, de se mettre sur le
plan religieux de l’époque. Une fois établi là, il peut d’ailleurs, et même il doit porter des
jugements, établir des valeurs. Or, si nous nous demandons, de ce point de vue, quelle
foi des deux était supérieure ? le catharisme ou bien le catholicisme du XIIe siècle ? nous
n’hésiterons pas à répondre : la religion catholique. Sa foi était plus souple. A l’homme, par
le sentiment qu’il éprouvait pour un Créateur tout-puissant, par le sentiment de sa propre
petitesse, par le sentiment de son péché ? elle donnait la possibilité de s’élever aux plus
grandes hauteurs religieuses. Et par la tendresse qu’il ressentait pour un Christ intermé-
diaire entre Dieu et lui, de descendre jusqu’aux profondeurs les plus émouvantes du mys-
ticisme ; deux éléments constitutifs de la religion chrétienne, dont le catharisme n’a retenu
que la forme extérieure. Et encore : le catholicisme avait une cosmogonie, une théologie,
une morale, une magie. Le catharisme, lui, n’avait qu’une cosmogonie et qu’une magie.
Ni morale, ni théologie. Propos d’apologistes, à notre tour ? Non pas, mais d’historien des
religions médiévales ? et libre, nous l’espérons, de tout préjugé“157.
Bruch
Im Sommer 1937 reiste Febvre für drei Monate nach Südamerika. Vargas Zusammen-
arbeit mit ihm und den Annales ist bis auf einen Artikel 1939 und einer Art Nachruf in
den Annales158, zu Ende, ihr Verhältnis zerbrochen159. Dokumente, Korrespondenzen und
156 Lucie Varga, Un problème de méthode en histoire religieuse : le Catharisme, in : Revue de synthèse 11
(1936) 133.
157 Ebd.
158 Varga, Dans une vallée du Vorarlberg : d’avant-hier à aujourd’hui, AHES, 8 (1936), S. 1–20 ; FeBvre, Quel-
ques nouvelles personnelles, MHS, I (1942), S. 88. Vgl. zum Verhältnis zwischen Febvre und Varga nach dem
Bruch auch Schöttler (wie Anm. 103) 166.
159 Malzohl-Wallnig, Frauen und Geschichtswissenschaft, (wie Anm. 15), 376 : „Im Frühjahr hatte Suzanne
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Österreichische Historiker
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
- Title
- Österreichische Historiker
- Subtitle
- Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
- Volume
- 3
- Author
- Karel Hruza
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20801-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 630
- Keywords
- Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
- Category
- Biographien
Table of contents
- Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
- Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
- Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
- Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
- Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
- Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
- Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
- Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
- Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
- Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
- Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
- Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
- Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
- Abkürzungsverzeichnis 607
- Abbildungsnachweis 610
- Personenregister 611
- Autorinnen und Autoren 625