Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 436 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 436 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 436 -

Bild der Seite - 436 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 436 -

436 Anne-Katrin Kunde und Julia Richter und auf den Punkt zu bringen, als auch kritisch zu hinterfragen, was ihren hohen stilis- tischen Wiedererkennungswert ausmacht : „L’Eglise a créé l’Inquisition. On peut plaider son innocence, mais si l’on se place sur le terrain de nos idées morales, la plaidoirie est ma- laisée. On peut aussi „expliquer“ cette création en faisant appel à un relativisme commode et adroit : vieille méthode éprouvée. C’est à elle qu’avec talent, recourt M. Jean Guiraud dans sa récente et importante Histoire de l’inquisition au Moyen Age“156. In ihren Rezensionen reflektiert Varga immer auch die Herangehensweisen des Histo- rikers an Geschichte und Geschichtsschreibung. Objektivität ist ihr dabei einer der wich- tigen Werte. Objektivität in dem Sinne, dass das Vergangene aus dem eigenen Kontext heraus und, so gut es geht, nicht mit den Augen der Gegenwart betrachtet werden sollte. „Concluons. L’historien du XIIe siècle ne doit pas se mettre sur le plan du catholicisme. Il est forcé par contre, s’il veut éviter de tomber dans l’anachronisme, de se mettre sur le plan religieux de l’époque. Une fois établi là, il peut d’ailleurs, et même il doit porter des jugements, établir des valeurs. Or, si nous nous demandons, de ce point de vue, quelle foi des deux était supérieure ? le catharisme ou bien le catholicisme du XIIe siècle ? nous n’hésiterons pas à répondre : la religion catholique. Sa foi était plus souple. A l’homme, par le sentiment qu’il éprouvait pour un Créateur tout-puissant, par le sentiment de sa propre petitesse, par le sentiment de son péché ? elle donnait la possibilité de s’élever aux plus grandes hauteurs religieuses. Et par la tendresse qu’il ressentait pour un Christ intermé- diaire entre Dieu et lui, de descendre jusqu’aux profondeurs les plus émouvantes du mys- ticisme ; deux éléments constitutifs de la religion chrétienne, dont le catharisme n’a retenu que la forme extérieure. Et encore : le catholicisme avait une cosmogonie, une théologie, une morale, une magie. Le catharisme, lui, n’avait qu’une cosmogonie et qu’une magie. Ni morale, ni théologie. Propos d’apologistes, à notre tour ? Non pas, mais d’historien des religions médiévales ? et libre, nous l’espérons, de tout préjugé“157. Bruch Im Sommer 1937 reiste Febvre für drei Monate nach Südamerika. Vargas Zusammen- arbeit mit ihm und den Annales ist bis auf einen Artikel 1939 und einer Art Nachruf in den Annales158, zu Ende, ihr Verhältnis zerbrochen159. Dokumente, Korrespondenzen und 156 Lucie Varga, Un problème de méthode en histoire religieuse : le Catharisme, in : Revue de synthèse 11 (1936) 133. 157 Ebd. 158 Varga, Dans une vallée du Vorarlberg : d’avant-hier à aujourd’hui, AHES, 8 (1936), S. 1–20 ; FeBvre, Quel- ques nouvelles personnelles, MHS, I (1942), S. 88. Vgl. zum Verhältnis zwischen Febvre und Varga nach dem Bruch auch Schöttler (wie Anm. 103) 166. 159 Malzohl-Wallnig, Frauen und Geschichtswissenschaft, (wie Anm. 15), 376 : „Im Frühjahr hatte Suzanne Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker