Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 9 -

Karel Hruza Österreichische Historiker 1900–1945 einleitung und kommentar zum dritten Band Im vorliegenden dritten Band der „Österreichischen Historiker 1900–1945“ werden zwei Historikerinnen und 11 Historiker von 14 Autorinnen und Autoren in ausführlichen wis- senschaftsgeschichtlichen Porträts vorgestellt. Wie bereits in den vorangegangenen zwei Bänden galt als Aufnahmekriterium1, dass die zu porträtierende Person als Historikerin oder Historiker ausgebildet worden sein sollte, in Österreich, das heißt in der Habsbur- germonarchie geboren wurde, und/oder nach 1918 die österreichische Staatsbürgerschaft besaß oder erwarb und ihre entscheidende Wirkungsphase zwischen 1900 und 1945 durchlebt oder danach nicht wesentlich übertroffen hat. Zudem sollte die Person solche bleibenden Spuren in der Wissenschaft oder in anderen Bereichen hinterlassen haben, dass die Auseinandersetzung mit ihrem Werk und ihrer Vita lohnende wissenschaftsge- schichtliche Ergebnisse erwarten lässt. Wie bei den ersten zwei Bänden wurde dieses Kri- terienbündel jedoch nicht strikt eingefordert. Waren in diesen Bänden dann auch einige als Archivar, Bibliothekar, Geograf, Althistoriker, Kunsthistoriker oder Orientalist tätige Personen enthalten, so finden sich im dritten Band auch Vertreter der Klassischen Archäo- logie, Volkskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit Freude darf konstatiert werden, dass im vorliegenden Buch zwei Historikerinnen biografisch behandelt werden und somit der Tatsache Rechnung getragen wird, dass im Zeitraum zwischen 1900 und 1945 Frauen in der Geschichtsforschung ihren Platz gefunden haben. Zu bedauern sind wieder „Ausfälle“ von Manuskripten ; gerne hätte der Herausgeber beispielsweise Porträts von Franz Borkenau, August Fournier, Gunther Ipsen, August Loehr, Reinhold Lorenz, Oswald Menghin, Alfred Francis Přibram, Samuel Steinherz, Otto H. Stowasser, Max Vancsa, Hans Voltelini und Ignaz Zibermayr in einem der drei Bände eingereiht. Auf das Problem einer „Auswahl“ der zu proträtierenden Historikerinnen und Historiker komme ich unten nochmals kurz zurück. Zunächst sei die Frage beantwortet, wie der 2012 erschienene zweite Band der „Öster- reichischen Historiker 1900–1945“ von der Fachwelt aufgenommen wurde. Obwohl das 1 Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tsche- choslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Portraits [1], hg. v. Karel Hruza (Wien/Köln/Weimar 2008) ; Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945 2, hg. v. Dems. (Wien/Köln/Weimar 2012).
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker