Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 379 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 379 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 379 -

Bild der Seite - 379 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 379 -

Janez Mlinar Balduin Saria (1893–1974) „ein deutschsprachiger sohn der untersteiermark“ Nur selten ist der Mensch absoluter Herr seines Schicksals. Der Lauf des Lebens ist bedingt durch viele vom Einzel- nen unabhängige Einflüsse und Ereignisse, von denen der Mensch geprägt und trotz seines Willens beeinflusst wird. Bei dramatischen und durch einen Umbruch bezeichne- ten Momenten scheint das Spiel des Schicksals besonders unvorhersehbar zu sein. Zufälle, die Verkettung von Um- ständen, politische Turbulenzen oder Gefangensein in ge- sellschaftlichen Gegebenheiten wirken sich auf den Lauf des Lebens ebenso aus wie besonnene Überlegung und auf persönlichen Wünschen und Erwartungen basierende, tiefgreifende Entscheidungen des Einzelnen. Wer ist der Marionettenspieler und wer die Marionette, wer führt und wer wird geführt ? Die Antwort ist nie klar und eindeutig. Im Jahr 1971 betonte Artur Betz, damaliger Vorstand des Wiener Instituts für Alte Geschichte, Archäologie und Epigraphik, in seiner Laudatio anlässlich des 50. Jahresta- ges der Verleihung des Doktorgrades an Balduin Saria, dass der Jubilar einer Generation angehörte, „die nicht mehr das Glück hatte, der Berufsausbildung ungestört von äuße- ren Einflüssen in Ruhe und Sicherheit nachgehen zu können, sondern die vielmehr vom Schicksal in eine harte Lebensschule genommen wurde“1. Betz bezog sich auf den Ersten Weltkrieg, der Saria zwang, sein Studium für fünf Jahre zu unterbrechen, die Uniform anzulegen und die aufregende Stille der Wiener Bibliotheken gegen ohrenbetäubenden Kanonendonner einzutauschen. Aber das scheint nicht die einzige Etappe im Leben Sa- rias zu sein, in der die „äußeren Einflüsse“ eine entscheidende Rolle spielten. Während seiner Kindheit, in der Zeit seines Studiums aber auch, als Saria in Fachkreisen bereits als angesehener Wissenschaftler geschätzt war und als Autorität für die antike Geschichte des Balkanraums galt, waren etliche seiner Entscheidungen – auch lebenswichtige – durch die dramatische politische und ideologische Gärung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 1 Artur Betz, Balduin Saria 80 Jahre, in : Südostdeutsches Archiv 15/16 (1972/1973) 220. Abb. 19 Balduin Saria
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker