Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 625 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 625 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 625 -

Bild der Seite - 625 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 625 -

Autorinnen und Autoren Prof. em. Dr. Reinhard Blänkner. Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwis- senschaft in Göttingen. 1990 Dr. phil., 1990–1994 Max-Planck-Institut für Geschichte (Göttingen), 1994–1995 Fernand-Braudel Center/Maison des Sciences de l’Homme (Binghamton/Paris), 1995–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universi- tät Viadrina. Habilitation 2005. 2008 bis 2017 ebendort Prof. für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte. Seither Senior Scolar der dortigen Fakultät für Kulturwissenschaften. Blaenkner@europa-uni.de Mag. Alfred Höck, geb. 1962 in Salzburg (A). Studium der Geschichte und Politikwissen- schaft in Salzburg. Archivar-Experte am Salzburger Landesarchiv. 2016 Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg. a.w.hoeck@hotmail.com Mag. Dr. Johannes Holeschofsky, geb. 1981 in Eisenstadt (A). Studium der Geschichte, Neueren Geschichte, Österreichischen Geschichte und Zeitgeschichte (Fächerkombina- tion) in Wien. 2008 Mag. Phil. 2012 Dr.phil. Johannes.Holeschofsky@gmx.at Dr. Karel Hruza, MAS, geb. 1961 in Aš (CZ). Studium der Geschichte und Politikwis- senschaft in Konstanz und Wien. 1994 Dr. phil. 1992–1995 Ausbildungskurs am IÖG Wien. Historiker am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Karel.Hruza@oeaw.ac.at Dr. Anne-Katrin Kunde, geb. 1968 in Leipzig (D). Studium der Germanistik, Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften/Archivwissenschaft an der Universität Leipzig, 2000 Dr.phil. anne-katrin.kunde@ruhr-uni-bochum.de Mag. Dr. Wolfgang Meixner, geb. 1961 in Jenbach (A). Studium der Europäischen Eth- nologie und gewählte Fächer in Innsbruck. 1989 Mag. phil. 2001 Dr. phil. Assistenz- professor am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seit 2007 bis Ende Februar 2020 dort karenziert für die Tätigkeit als Vizerektor für Personal. wolfgang.meixner@uibk.ac.at Dr. Janez Mlinar, geb. 1971 in Vrhnika (SLO). Studium der Geschichte in Ljubljana. 2001 Dr. phil. 2016 außerordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker