Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Seite - 405 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 405 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Bild der Seite - 405 -

Bild der Seite - 405 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3

Text der Seite - 405 -

Anne-Katrin Kunde und Julia Richter Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941) leBen zwischen kontinuität und diskontinuität Vier von zwölf in der Reihe des von Alfons Dopsch begründeten und geleiteten „Seminars für Wirtschaft- und Kulturgeschichte“1 publizierten (Qualifikations-) Arbeiten wurden von Frauen vorgelegt2. Zwei dieser Historikerinnen sollen hier vorgestellt werden, die in ihrer Unterschiedlichkeit ein weiteres Mal die „Mannigfaltigkeit“ der durch ihren Lehrer Dopsch in seinem Kreis versammelten Personen und Ansichten widerspiegeln3. Obgleich beide durch ihren späteren Doktorvater eine vergleichbare universitäre Ausbildung im Fach Geschichte genommen haben dürften und sich zumindest zeitweise in ähnlichen Kreisen bewegten, ist ihr jeweiliger Lebens- und Karriereweg grundsätzlich verschieden verlaufen. Die ältere der beiden – Erna Patzelt – entstammte einer mittelständisch-bür- gerlichen Familie, die ihre Wurzeln im deutsch-böhmischen Gebiet bzw. Preußen hatte und durch die berufliche Tätigkeit des Vaters nach Wien gelangt war ; währenddessen die jüngere – Rosa bzw. Lucie Varga, geborene Stern – aus einer wohlhabenden jüdischen Wiener Familie gebürtig war. Beide haben nach ihrem mit der Promotion abgeschlosse- nem Studium weiterhin wissenschaftlich gearbeitet. Während Patzelt an ihrem Geburts- 1 Zu Dopsch und dessen Seminar vgl. Pavel Kolář, Geschichtswissenschaft in Zentraleuropa. Die Universi- täten Prag, Wien und Berlin um 1900 (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert 9, Berlin 2008) 327–355 ; Thomas Buchner, Alfons Dopsch (1868–1953). Die „Mannigfaltigkeit der Ver- hältnisse“, in : Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftlichen Porträts [1], hg. v. Karel Hruza (Wien/Köln/Weimar 2008) 155–190, mit der dort angegebenen Literatur. 2 Anna Janda, Die Barschalken. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Mittelalters (Veröff. des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien 2, Baden/Wien/Leipzig/Brünn 1926) ; Erna Patzelt, Die fränkische Kultur und der Islam. Mit besonderer Berücksichtigung der nordischen Entwick- lung. Eine universalhistorische Studie (Veröff. des Seminars […] 4, Baden/Wien/Leipzig/Brünn 1932) ; Lucie Varga, Das Schlagwort vom „finsteren Mittelalter“ (Veröff. des Seminars […] 8, Baden/Wien/Leipzig/Brünn 1932) ; Hertha FirnBerg, Lohnarbeiter und freie Lohnarbeit im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Ein Beitrag zur Geschichte der agrarischen Lohnarbeit in Deutschland (Veröff. des Seminars […] 11, Ba- den/Wien/Leipzig/Brünn 1935). – Die Zählung von 12 in der Reihe erschienenen Bänden beruht auf einer Doppelnummer : Hermann Wiessner, Sachinhalt und wirtschaftliche Bedeutung der Weistümer im deut- schen Kulturgebiet, (Veröff. des Seminars […] 9/10, Baden/Wien/Leipzig/Brünn 1934). – Das Erscheinen der Studie Patzelts ist vermutlich zu einem früheren Zeitpunkt geplant gewesen. Es scheint sich aber wohl auch aufgrund des im Vergleich zu den anderen Bänden großen Umfangs von fast 300 Seiten verzögert zu haben. 3 Vgl. Anm. 1.
zurück zum  Buch Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Band 3
Titel
Österreichische Historiker
Untertitel
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Band
3
Autor
Karel Hruza
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
630
Schlagwörter
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker