Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 450 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 450 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 450 -

Image of the Page - 450 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 450 -

450 Reinhard Blänkner 1930 sprechen können, als Brunner in näheren Kontakt zur Volkstumsforschung trat. Auf Vorschlag von Wilhelm Bauer, dem er institutionell und persönlich zeitlebens eng verbun- den war46, hielt er auf der Grazer Tagung der Leipziger Stiftung für Volks- und Kulturbo- denforschung im Oktober 1930 einen vielbeachteten Vortrag über „Das Haus Österreich und seine Territorien“47. Und als Nachfolger von Bauer übernahm er die Teilredaktion des aus dem Kontext der 1933 aufgelösten Stiftung hervorgegangenen „Handwörterbuch(s) des Grenz- und Auslanddeutschtums“, für das er unter dem Stichwort „Burgenland-Wes- tungarn“ die Artikel „Territorialgeschichte“, „Volksordnung und Volksgut“, „Die Teilung des westungarischen-deutschen Siedlungsgebietes und die Entstehung des Burgenlandes“, „Wandlungen des deutschen Volkstums“ und „Der ungarische Revisionismus“ verfasste48. Schließlich trat Brunner 1932 als offizieller Mitarbeiter in die „Deutsche(n) Hefte(n) für Volks- und Kulturbodenforschung“ ein, die jedoch nach der Auflösung der Stiftung ihr Erscheinen mit dem dritten Jahrgang 1933 einstellte. Folgenreich für Brunners weiteres Engagement in der Volkstumsforschung ebenso wie für die Wiener Wissenschaftsgeschichte im allgemeinen war die Berufung des Geogra- fen Hugo Hassinger an die Wiener Universität 193149. Neben dem bereits bestehenden Triofolium Bauer, Hirsch50 und Heinrich von Srbik51 entstand hierdurch eine neue fa- Zu Brunners Mitgliedschaft im Akademischen Verein Hruza, Zatschek (wie Anm. 24) 757 und 778. Zum „Akademischen Verein deutscher Historiker in Wien“ siehe Thomas WinkelBauer, Das Fach Geschichte an der Universität Wien (Göttingen 2018) 150–167 ; zu Brunner 162. 46 Siehe hierzu den Nachruf : Otto Brunner, Wilhelm Bauer 1877–1953, in : ÖAW Almanach 103 (1953) 345–361. Näheres zu Bauer bei : Elisabeth Schulz, Wilhelm Bauer. Studien zu Leben und Werk (Wien 1979) ; Martin Scheutz, Wilhelm Bauer (1877–1953). Ein Wiener Neuzeithistoriker mit vielen Gesichtern. „Deutschland ist kein ganzes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt“, in : Öster- reichische Historiker 1 (wie Anm. 18) 247–281. 47 Siehe hierzu den Briefwechsel zwischen Brunner und Bauer sowie zwischen Bauer und Friedrich Metz, in : ÖAW, NL Wilhelm Bauer, Karton 4, Konvolut 19, siehe auch Stoy, Institut (wie Anm. 12) 52. Zur Stiftung für Volks- und Kulturbodenforschung siehe Michael FahlBusch, „Wo der Deutsche … ist, ist Deutschland !“ Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung in Leipzig 1920–1933 (Bochum 1994) ; Agnes LaBa, Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung, Leipzig, in : Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL : ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53872.html (Zugriff 03.06.2015). 48 Vgl. Burgenland-Westungarn, in : Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums 1, hg. von Carl Pe- tersen, Otto Scheel u. a. (Breslau 1933) 678–681, 709–711, 716–719, 724, 726–727. Siehe hierzu auch OBerkrome, Volksgeschichte (wie Anm. 7) 146–151 ; Ders., Geschichte (wie Anm. 8). 49 Siehe hierzu Christine Zippel, Hugo Hassinger (1877–1952), in : Wiener Geschichtsblätter 61 (2006) 23– 59, und den Beitrag von Petra Svatek in diesem Band. 50 Siehe hierzu Andreas H. Zajic, Hans Hirsch (1878–1940). Historiker und Wissenschaftsorganisator zwischen Urkunden- und Volksforschung, in : Österreichische Historiker 1 (wie Anm. 18) 307–417. 51 Siehe hierzu Martina Pesditschek, Heinrich (Ritter von) Srbik (1878–1951). „Meine Liebe gehört bis zu meinem Tod meiner Familie, dem deutschen Volk, meiner österreichischen Heimat und meinen Schülern“, in : Österreichische Historiker 2 (wie Anm. 18) 263–328. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker