Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Page - 462 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 462 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Image of the Page - 462 -

Image of the Page - 462 - in Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3

Text of the Page - 462 -

462 Reinhard Blänkner Drei Aspekte dieser kritischen Bilanz, mit der Brunner sich unter den Wiener Histo- rikern profilierte, verdienen, hier besonders hervorgehoben zu werden. Zum einen wer- den Bruchlinien innerhalb der Historiker der Wiener Schule der Geschichtswissenschaft deutlich angesprochen, etwa mit Blick auf Alfons Dopsch, an dessen ebenfalls 1938 er- schienener Festschrift die Gruppe um Hirsch, Srbik, Bauer und Brunner sich nicht betei- ligte96. Sodann die scharfe antipositivistische Polemik, die auch Brunners sonstige Schrif- ten dieser Jahre durchzieht und hier in den weiter ausgreifenden, historisch-politischen Kontext der habsburgisch-österreichischen Monarchie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt wird. Schließlich der im Titel des Aufsatzes ostentativ angesprochene Bezug auf die „deutsche“ Geschichtswissenschaft, zu der die Wiener Historiker nie den Kontakt verloren haben. Dies bedarf auf den ersten Blick keiner besonderen Erwähnung, denn die österreichischen Historiker waren spätestens seit Gründung des deutschen Historikertags 1893 Teil des institutionellen Gefüges der deutschen Geschichtswissenschaft und grün- deten erst 1949 einen eigenen „Verband österreichischer Geschichtsvereine“97. Brunners Hinweis erhält seine Brisanz erst durch den engen Kontakt, den die österreichischen – insbesondere die Wiener – Historiker zur deutschen Geschichtswissenschaft auch nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1933 und dem nationalso- zialistischen Umbau der deutschen Wissenschaftslandschaft hielten und intensivierten. Erst hierdurch geriet die Strömung der „gesamtdeutschen Geschichtsauffassung“ ins Ein- flussfeld des Nationalsozialismus, mit dem sie in ihren anfänglichen Problemstellungen durchaus nicht auf einer Linie lag. Aufgrund dieser komplexen Kontinuität hatten die Historiker der Wiener Schule der Geschichtswissenschaft den „Anschluss“ an das natio- nalsozialistische Deutschland mental und intellektuell bereits vor 1938 vollzogen98. Es ist 96 Siehe Wirtschaft und Kultur. FS zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch, hg. v. Gian Piero Bognetti u. a. (Baden b. Wien 1938). 97 Siehe hierzu Günter Fellner, Die österreichische Geschichtswissenschaft vom „Anschluß“ zum Wiederauf- bau, in : Kontinuität und Bruch. 1938–1945–1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschafts- geschichte, hg. v. Friedrich Stadler (Wien/München 1988) 135–155, insbes. 136f.; Monika Glettler, Die Bewertung des Faktors Deutschland in der österreichischen Historiographie, in : Ungleiche Partner ? Öster- reich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Michael Gehler, Rainer F. Schmidt, Harm-Hin- rich Brandt, Rolf Steininger (Stuttgart 1996) 55–72. Allgemein zur den deutsch-österreichischen Wissen- schaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit siehe Silke Fengler, Günther LuxBacher, „Aufrechterhaltung der gemeinsamem Kultur.“ Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Österreichische-Deutsche Wissen- schaftshilfe in der Zwischenkriegszeit, in : Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 34 (2011) 303–328. 98 Siehe hierzu : Österreich. Erbe und Sendung im deutschen Raum, hg. v. Josef Nadler, Heinrich Ritter v. SrBik (Salzburg 1936) ; Gesamtdeutsche Vergangenheit. FS für Heinrich Ritter v. Srbik, hg. v. Wilhelm Bauer, Lud- wig Bittner, Taras v. Borodajkewycz, Otto Brunner, Wilhelm Deutsch, Lothar Gross, Hans Hirsch, Reinhold Lorenz (München 1938) ; Herbert Dachs, Österreichische Geschichtswissenschaft und Anschluß 1918–1930 (Wien/Salzburg 1974) ; Fellner, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 96) 135–147. Siehe auch Heiss, Vergangenheit (wie Anm. 58), und Ders., „Wiener Schule der Geschichtswissenschaft“ (ebd.). Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Österreichische Historiker - Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3"
Österreichische Historiker Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Volume 3
Title
Österreichische Historiker
Subtitle
Lebensläufe und Karrieren 1900–1945
Volume
3
Author
Karel Hruza
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20801-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
630
Keywords
Lebensläufe, Werke und gesellschaftliches Wirken österreichischer Historikerinnen und Historiker, Geschichtsforschung
Category
Biographien

Table of contents

  1. Österreichische Historiker 1900–1945. Einleitung und Kommentar zum dritten Band 9
  2. Oswald Redlich (1858–1944). Historiker über oder zwischen den Parteien ? 29
  3. Ludo Moritz Hartmann (1865–1924). Geschichtsschreibung im Lichte der frühen Sozialdemokratie Österreichs 67
  4. Hermann Wopfner (1876–1963). Der „treueste Sohn Tirols“ 97
  5. Hugo Hassinger (1877–1952). Volkstumsforscher, Raumplaner, Kartograph und Historiker 123
  6. Hans Uebersberger (1877–1962). Eine Gratwanderung : (S)eine Karriere im Fokus privater und öffentlich-beruflicher Spannungen 157
  7. Adolf Helbok (1883–1968). „Ich war ein Stürmer und Dränger“ 185
  8. Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung 313
  9. Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“ 379
  10. Erna Patzelt (1894–1987) und Lucie Varga (1904–1941). Leben zwischen Kontinuität und Diskontinuität 405
  11. Otto Brunner (1898–1982). „Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich.“ 439
  12. Richard Wolfram (1901–1995). „Wir haben einen Stern, dem wir gefolgt sind“ 479
  13. Taras (von) Borodajkewycz (1902–1984). Zwischen Katholizismus und Nationalsozialismus : Der Versuch, das Unvereinbare zu verbinden 527
  14. Abkürzungsverzeichnis 607
  15. Abbildungsnachweis 610
  16. Personenregister 611
  17. Autorinnen und Autoren 625
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Historiker